Federal President’s History Competition

Photo: WSB Bayern/Kurt Otto

The Federal President’s History Competition is the largest historical research competition for young people in Germany. It aims to awaken children’s and young people’s interest in their own history, to promote independence and to strengthen an awareness of responsibility. The history competition is held every two years and focuses on different topics.

It starts on 1st of September in even-numbered years and ends on the closing date for entries of 28 February in the following year.

The history competition, organised since 1973 by the Körber-Stiftung in Hamburg and the Office of the Federal President, goes back to a joint initiative of the then Federal President Gustav Heinemann and the Hamburg benefactor Kurt A. Körber. They wanted to encourage young people to engage with the democratic traditions of German history. With more than 150,700 participants and around 34,800 projects to date, it is the largest historical research competition for young people in Germany.

Aims and competition principle

The principle of the history competition is called “learning through research and discovery”. Children and young people deal with the history that took place on their own doorstep – and which often continues to have an impact on the present day. In addition to competitions such as “Everyday life under National Socialism”, “It can’t go on like this! Crisis, upheaval, new departure” or “Moving times. Sport makes society”, participants research their own local or family history and ask questions about the environment in which they live.

They research sources in archives, interview contemporary witnesses or talk to experts. Their own place of residence, their neighbours, parents or grandparents become part of their history – even if it is not in school textbooks. Photographs, street names, monuments or historical buildings can provide inspiration for a DIY search for clues. Participation in the competition encourages many pupils to take a stand on current debates and to initiate discussions on how to deal with their own local history.

All the information about the respective invitations to enter and competition results can be found in the free magazine “Spurensuchen” (Searching for Clues), which is published annually.

Unsere Angebote für Lehrkräfte zum neuen Geschichtswettbewerb (Start: 1. September 2024)

Digitale Workshop-Termine

Digitale Workshops:

Sie kennen den Wettbewerb noch nicht? Der Geschichtswettbewerb wird auch in diesem Jahr erneut digitale Informationsveranstaltungen für neue Tutor:innen anbieten.

Termine:

  • 10. Juni 2024, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Schwerpunkt: Grund- und Förderschulen)
  • 13. Juni 2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • 2. September 2024, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Interessierte Tutor:innen können sich bereits für diese digitalen Veranstaltungen über untenstehendes Formular anmelden.

Bundesweite Workshops

Der Geschichtswettbewerb veranstaltet gemeinsam mit regionalen Partner:innen Workshops zur neuen Ausschreibung. Die Workshops sind kostenfrei und für Lehrkräfte in der Regel als Fortbildung anerkannt.

Bundesweite Workshops

Wir planen zwei zweitägige Workshops für neue Lehrkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet. Diese Workshops sind nur für Tutor:innen, die neu beim Geschichtswettbewerb sind oder erst wenig Erfahrung als Tutor:in haben. Tutor:innen, die bereits an einem bundesweiten Workshop teilgenommen haben, sind leider nicht erneut zur Teilnahme berechtigt.

Alle Workshops bieten inhaltliche und methodische Anregungen zur Teilnahme am Geschichtswettbewerb:

  • 12.-13. September: Hamburg
  • 16.-17. September: München

Die kostenfreien Plätze sind begrenzt. Interessierte melden sich bitte per E-Mail:
gw@koerber-stiftung.de

Regionale Workshops

In jedem Bundesland wird ein zentraler Auftaktsworkshop angeboten. Die Termine werden in den kommenden Wochen auf folgender Liste veröffentlicht. Im Rahmen der zentralen Auftaktworkshops werden folgende Inhalte thematisiert:

  • Vorstellung des neuen Themas
  • Regionale Beispiele
  • Jurykriterien
  • Erfahrungsberichte von Tutor:innen
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 24. September 2024, 13:30-16:00 Uhr
    Anmeldung per Mail an Lena Langensiepen: langensiepen@koerber-stiftung.de

  • Präsenz-Workshop: Dienstag, 18. Juni 2024, 14:00 bis 16:00 Uhr
    Stadtarchiv Augsburg (Zur Kammgarnspinnerei 11, 86153 Augsburg)
    Anmeldungen bitte an: Christian Kuchler christian.kuchler@uni-a.de

  • Zentraler Auftaktworkshop: Dienstag, 10. September 2024, 09:00-15:00 Uhr
    Landesarchiv Berlin (Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin)
    Anmeldung per Mail an das Landesarchiv Berlin, Bianca Welzing-Bräutigam: welzing-braeutigam@landesarchiv.berlin.de

Zentraler Online-Auftaktworkshop, Montag, 16. September 2024, 16:00-17:30 Uhr
Anmeldung per Mail an Kirsten Pörschke: poerschke@koerber-stiftung.de

Termine folgen

  • Zentraler Auftaktworkshop in Frankfurt: Freitag, 06. September 2024, 15:00-18:00 Uhr Historisches Museum Frankfurt (Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main) Anmeldung per Mail an Laura Wesseler: wesseler@koerber-stiftung.de
  • Präsenz-Workshop Rostock: Mittwoch, 11. September 2024, 15:00-18:00 Uhr Stadtarchiv Rostock (Hinter dem Rathaus 5, 18055 Rostock) – Anmeldelink folgt
  • Präsenz-Workshop Schwerin: Freitag, 13. September 2024, 15:00-18:00 Uhr Landeshauptarchiv Schwerin (Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin) – Anmeldelink folgt
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 03. September 2024, 16:00-18:00 Uhr
    Anmeldung per Mail an Laura Wesseler: wesseler@koerber-stiftung.de
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 3. September, 16:00-18:00 Uhr
    Teilnahme über Zoom (Link wird per Mail mitgeteilt)
    Anmeldung per Mail an Frida Teichert: teichert@koerber-stiftung.de
  • Präsenz-Auftaktworkshop: Montag, 2. September 2024, 15:30-18:00 Uhr
    Stadtarchiv Münster (An den Speichern 8, 48157 Münster)
    Anmeldung über geschichtswettbewerb@stadt-muenster.de
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Dienstag, 10. September 15:30-17:30 Uhr
    Teilnahme über Zoom (Link wird per Mail mitgeteilt)
    Anmeldung per Mail an Frida Teichert: teichert@koerber-stiftung.de
  • Zentraler Auftaktworkshop (Digital): Mittwoch, 11. September, 15:30-17:00 Uhr
    Teilnahme über Zoom (Link wird per Mail mitgeteilt)
    Anmeldung per Mail an Frida Teichert: teichert@koerber-stiftung.de
  • Präsenz-Workshop: Dienstag, 4. Juni 2024, 10:00 bis 15:30 Uhr
    Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Carolaplatz 1, 01097 Dresden)
    Anmeldungen bitte an: b.fischer@geschichtscamp.de

  • Zentraler Auftaktworkshop: Montag, 23. September 2024, 15:00-18:00 Uhr
    Landesarchiv Schleswig-Holstein (Prinzenpalais 1, 24837 Schleswig)
    Anmeldung über formix
  • Präsenz-Workshop Altenburg: Mittwoch, 7. August 2024, 14:00-17:00 Uhr
    Doris Schilling (Archivarin) / Prof. Dr. Anke John (Universität Jena, Landes- und Bundesjury)
    Staatsarchiv Altenburg (Schloss 7, 04600 Altenburg)
    Anmeldelink folgt

  • Präsenz-Workshop Mühlhausen: Mittwoch, 14. August 2024, 15:00-17:00 Uhr
    Dr. Antje Schloms (Archivarin) / Antonia Schwarzkopf (Gemeinschaftsschule Herbsleben, Landesbeauftragte für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten)
    Stadtarchiv Mühlhausen (Stadtbibliothek in der Jacobikirche, St. Jacobi 1, 99974 Mühlhausen)
    Anmeldelink folgt

  • Präsenz-Workshop Erfurt: Mittwoch, 14. August 2024, 15:00-17:00 Uhr
    Dr. Nadine Hofmann (Archivarin) / Tom Fleischhauer (Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Landesjury)
    Stadtarchiv Erfurt (Gotthardtstraße 21, 99084 Erfurt)
    Anmeldelink folgt

Neuigkeiten aus dem Geschichtswettbewerb

Bundespreisverleihung 2023

Load external video from YouTube.

Find out more in our privacy policy.

Bundespreisverleihung des Geschichtswettbewerbs 2023

Die Bundespreise des Geschichtswettbewerbs 2022/23

Über 5.600 Kinder und Jugendliche haben sich am 28. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ beteiligt. Bis zum Einsendeschluss am 28. Februar 2023 gingen in der Geschäftsstelle des Wettbewerbs 1.651 Beiträge ein.

Die meisten Einsendungen kamen aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hamburg. Rund 800 Tutor:innen begleiteten die Teilnehmer:innen bei ihren Arbeiten. Mehr als die Hälfte der Einreichungen sind Gruppenprojekte.

Aus den 250 Arbeiten der Landessieger:innen wählte die Bundesjury des Geschichtswettbewerbs zusätzlich die 50 besten Arbeiten auf Bundesebene aus.Auf Bundesebene wurden jeweils fünf erste Preise (je 2.500 Euro), 15 zweite Preise (je 1.500 Euro) und 30 dritte Preise (je 750 Euro) vergeben.
Die Erstpreisträger:innen wurden gemeinsam mit ihren Tutor:innen am 14. November 2023 von Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue ausgezeichnet.

Hinweis: Die Wettbewerbsbeiträge sowie offizielle Pressefotos der Erstpreisträger:innen können über gw@koerber-stiftung.de angefragt werden.

Alle Ergebnisse und die Auswertung der Wettbewerbsrunde 2022/23 finden sich in unserem neuen spurensuchen-Magazin!

spurensuchen 37

Die Ersten Preise

Alle Informationen rund um die Teilnahme

Kurzporträt zum Download

Kurzporträt des Geschichtswettbewerbs

Mitgliedschaften

Social Media

Kontakt

Laura Wesseler

Programme Director
German Federal President’s History Competition

Lena Langensiepen

Programme Manager
German Federal President’s History Competition

Kirsten Pörschke

Programme Manager
German Federal President’s History Competition

Frida Teichert

Programme Manager
German Federal President’s History Competition

Andreas Winter

Programme Manager
German Federal President’s History Competition

Was Sie außerdem interessieren könnte