Unsere neue Studie zeigt: Die zunehmend aggressiver geführten Diskussionen in den kommunalen Parlamenten wirken sich negativ auf die politische Arbeit aus.
Der Fotograf Friedrun Reinhold hat Menschen, die in Hamburg im Exil leben, an ihre Lieblingsorte in der Hansestadt begleitet – dort fotografiert und interviewt. Seine Porträts werden bis zum 29. Mai 2022 in Bad Oldesloe gezeigt.
Am 9. Mai feiert Russland den »Tag des Sieges«. Unsere Russland- und Osteuropa-Expertin Liana Fix erklärt im BR24-Interview, welche Bedeutung dieser Tag in Russland hat.
»Das wird unsere Stadt« – das neue Buch von Patrizia Nanz, Charles Taylor und Madeleine Beaubien Taylor – wurde auf Platz 4 der Bestenliste von Welt, WDR 5, NZZ und ORF-Radio gewählt. Wir gratulieren unseren Autor:innen und der Übersetzerin Rita Seuß zu diesem Erfolg!
Der Überfall Russlands auf die Ukraine setzt den Schlussstrich unter die europäische Sicherheitsordnung, die nach dem Ende des Kalten Krieges entstand. Über die Zeitenwende in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, die Bedeutung der Ukraine für Europa und den Umgang mit Russlands kriegerischem Großmachtanspruch diskutierten die Politikerin Viola von Cramon, der Historiker Andrii Portnov und der Journalist Jörg Lau.
Die drei mit je 25.000 Euro dotierten ersten Preise des Jahrgangs 2021 gingen an die Sozialwissenschaftlerin Verena Rossow von der Universität Duisburg-Essen, den Mediziner Philipp Schommers von der Universität zu Köln und die Literaturwissenschaftlerin Davina Höll von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Was will Wladimir Putin? Die Sowjetunion wiederherstellen? Sich zum Zaren krönen? »Er möchte Russlands Größe auf brutale Weise wiederherstellen«, sagt Russland-Expertin Liana Fix, Programmleiterin im Bereich Internationale Politik. Um zu verstehen, was Putin will, müsse man verstehen, in was für einer Welt er lebt, erklärt sie im Podcast »heute wichtig«.
Wie wird der aktuelle russische Militärangriff auf die Ukraine von einem »Erinnerungskrieg« begleitet? Tatiana Zhurzhenko, ukrainische Expertin für Geschichtspolitik, dekonstruiert Elemente der russischen Propaganda, erläutert innerukrainische Konflikte über Erinnerung und Geschichte und fragt nach den Auswirkungen des Krieges auf die europäische Identität.
Elena Chernenko ist Sonderkorrespondentin der Moskauer Zeitung »Kommersant« und Mitglied des Munich Young Leader Netzwerks. Im Interview spricht sie über die Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Gesellschaft und die schwierigen Arbeitsbedingungen für Journalist:innen nichtstaatlicher Medien.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine markiert eine Zeitenwende für die westliche Sicherheitsordnung. Kann historisches Denken dabei helfen, aktuelle Probleme klarer zu analysieren und zu lösen? Das E-Paper »European Security: How Policy-Relevant is History?« zeigt auf, wie und wo Geschichte uns unterstützen kann, besser auf die Unsicherheiten der Gegenwart zu reagieren und zukünftiges politisches Handeln historisch fundierter zu gestalten.
Gegen Fremdheit, Ignoranz und den alltäglichen Antisemitismus setzt Gerhard Haase-Hindenberg aktuelle Lebensgeschichten, die von der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland erzählen.
Wer die Welt verändern will, braucht Mut. Aber wie schafft man es, wirklich etwas zu bewegen – sozial, ökologisch oder gesellschaftlich? Der Inklusionsaktivist Raúl Krauthausen und der Politikwissenschaftler Benjamin Schwarz berichten von der Arbeit und den Erfahrungen Deutschlands bekanntester Aktivist:innen.