Berliner Forum Außenpolitik 2018
»Unite or Decline: Europe’s Future in an Unruly World«
26.-27. November 2018, Berlin
Am 27. November 2018 wurden unter dem Oberthema »Unite or Decline: Europe’s Future in an Unruly World« beim Berliner Forum Außenpolitik in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt die wichtigsten außenpolitischen Herausforderungen für Deutschland und Europa diskutiert.
Außenminister Heiko Maas eröffnete mit einer Rede über die Zukunft Europas gemeinsam mit dem slowakischen Außenminister Miroslav Lajčák das diesjährige Berliner Forum Außenpolitik. Im Anschluss diskutierten Miroslav Lajčák, Norbert Röttgen, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, und Sylvie Kauffmann, Chefredakteurin und Kolumnistin von Le Monde, über den Zusammenhalt Europas, insbesondere zwischen west- und mittelosteuropäischen Staaten. Miroslav Lajčák erklärte dabei, dass er als Außenminister zurücktreten werde, sollte der UN-Migrationspakt nicht unterzeichnet werden.
Beim Berliner Forum Außenpolitik präsentierte die Körber-Stiftung die zweite Ausgabe ihrer außenpolitischen Publikation THE BERLIN PULSE. Diese enthält die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Einstellung der Deutschen zur Außenpolitik: Hat Deutschland wirklich genug getan, um den Krieg in Syrien zu beenden? War die EU-Osterweiterung 2004 die richtige Entscheidung? Und ist Chinas wachsender Einfluss positiv oder negativ? Florian Eder, Managing Editor, Expansion, POLITICO Europe, und Liana Fix, Programmleiterin im Bereich Internationale Politik der Körber-Stiftung, stellten dem Publikum die Umfrageergebnisse in einer interaktiven Diskussion vor und befragten die Teilnehmer selbst zu ihren Einschätzungen. Alle Ergebnisse und Beiträge der Publikation finden Sie hier: www.theberlinpulse.org.
Fatou Bensouda, Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs, eröffnete die Diskussion über internationale Ordnung im Wandel mit einem Beitrag zur Rolle des Multilateralismus in einem sich wandelnden internationalen System und die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit als Kerngrundlage internationaler Verständigung. Darauf folgte eine Diskussion über die Zukunft der liberalen Weltordnung.
Die Paneldiskussionen am Nachmittag konzentrierten sich auf die Rolle Russlands in den internationalen Beziehungen und aktuelle Entwicklungen im Asowschen Meer sowie auf verschiedene regionale Perspektiven zu der Situation im Nahen und Mittleren Osten. In einem Spotlight Interview diskutierte Britta Sandberg (DER SPIEGEL) mit Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen die Idee einer gemeinsamen europäischen Armee.
Das Berliner Forum Außenpolitik endete mit einem »Conflict Zone«-Gespräch in Kooperation mit der Deutschen Welle. Saeb Erekat, Chefunterhändler und Generalsekretär der Palästinensischen Befreiungsorganisation, stellte sich in einer hitzigen Debatte den Fragen von Moderator Tim Sebastian und dem Publikum zum aktuellen Stand der Verhandlungen und der politischen Situation in den palästinensischen Gebieten.
Jedes Jahr kommen beim Berliner Forum Außenpolitik 250 hochrangige Politiker, Regierungsvertreter, Experten und Journalisten zusammen. Gut die Hälfte der Teilnehmer stammt aus dem europäischen Ausland, dem Nahen und Mittleren Osten, Asien und den USA. Seit der Gründung im Jahr 2011 hat sich das Forum zur wichtigsten internationalen Konferenz zu deutscher und europäischer Außenpolitik in Berlin entwickelt. Mit mehr als 60.000 live views erreichte das Forum 2018 ein breites europäisches und internationales Publikum. Über den Hashtag #berlinfpf wurden am Veranstaltungstag auf Twitter Fragen und Kommentare zu den Diskussionen des Berliner Forum Außenpolitik geteilt.
Ausgewählte Referentinnen und Referenten

Fatou Bensouda
Chefanklägerin,
Internationaler Strafgerichtshof

Heiko Maas
Bundesminister des Auswärtigen,
Bundesrepublik Deutschland

Jüri Luik
Verteidigungsminister,
Republik Estland

Rose Gottemoeller
Stellvertretende Generalsekretärin,
North Atlantic Treaty Organization (NATO)

Ursula von der Leyen
Bundesministerin der Verteidigung,
Bundesrepublik Deutschland

Alexej Puschkow
Vorsitzender,
Komitee für Information und Medien, Föderationsrat, Föderale Versammlung Russlands
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Am 27. November kamen beim Berliner Forum Außenpolitik über 250 hochrangige Politiker, Regierungsvertreter, Experten und Journalisten zusammen. Der Teilnehmerkreis umfasste Vertreter aus Deutschland, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten, Nordamerika und Asien.
Medienberichterstattung
Hier finden Sie einige ausgewählte nationale und internationale Medienberichte zum diesjährigen Berliner Forum Außenpolitik.
Fotogalerie
Fotos: Marc Darchinger
Videos
Agenda
Tuesday, 27 November 2018
9:00 – 09:30
Opening Remarks
Thomas Paulsen, Member of the Executive Board, Körber-Stiftung
Welcome Address
Heiko Maas, Federal Minister for Foreign Affairs, Federal Republic of Germany
Miroslav Lajčák, Minister of Foreign and European Affairs, Slovak Republic
9:30 – 10:30
Keeping Europe Together: The Path Forward
Miroslav Lajčák, Minister of Foreign and European Affairs, Slovak Republic
Norbert Röttgen, MP, Chairman, Foreign Affairs Committee, German Bundestag
Sylvie Kauffmann, Editorial Director; Columnist, Le Monde
Moderator: Ariane Reimers, Correspondent, Berlin Studio, ARD
10:30 – 11:00
Coffee Break
11:00 – 11:25
THE BERLIN PULSE 2018: The Germans’ View on Foreign Policy
Interactive Discussion with Florian Eder, Managing Editor, Expansion, POLITICO Europe, and Liana Fix, Programme Director International Affairs, Körber-Stiftung
11:25 – 12:45
Beyond Liberal Order – A New Era of Great Power Conflict?
Opening Statement: Fatou Bensouda, Prosecutor, International Criminal Court
Vladimir Chizhov, Permanent Representative, Permanent Mission of the Russian Federation to the European Union
Omid Nouripour, MP, Spokesperson on Foreign Policy, Alliance 90/The Greens Parliamentary Group, German Bundestag
Danielle Pletka, Senior Vice-President, Foreign and Defence Policy Studies, American Enterprise Institute
WANG Huiyao, Founder; President, Center for China and Globalization
Moderator: Nora Müller, Executive Director International Affairs, Körber-Stiftung
12:45 – 14:30
Breakout Sessions / Lunch
(registration on 27 November / not open to the press)
14:30 – 15:30
Russia Going Global? Prospects for Engagement
Jüri Luik, Minister of Defence, Republic of Estonia
Rose Gottemoeller, Deputy Secretary General, North Atlantic Treaty Organization (NATO)
Philip Barton, Director General, Consular and Security, Foreign and Commonwealth Office
Aleksey Pushkov, Chairman, Committee on Information and Media, Council of Federation, Federal Assembly of Russia
Alexander Graf Lambsdorff, MP, Deputy Chairman, FDP Parliamentary Group, German Bundestag
Moderator: Frederik Pleitgen, Senior International Correspondent, CNN
15:30 – 16:00
Coffee Break
16:00 – 16:30
Spotlight Interview: Can Europe Defend Itself?
In Cooperation with DER SPIEGEL
Ursula von der Leyen, Federal Minister of Defence, Federal Republic of Germany
Moderator: Britta Sandberg, Head, Foreign Desk, DER SPIEGEL
16:30 – 17:30
Re-Shuffling the Cards? Perspectives on a Changing Middle East
Adel Al-Toraifi, fmr. Minister of Culture and Information, Kingdom of Saudi Arabia; Chairman, Castlereagh Associates UK
Hossein Mousavian, Associate Research Scholar, Princeton University
Philipp Ackermann, Director-General, Near and Middle East, Africa and Latin America, Federal Foreign Office
Moderator: Roula Khalaf, Deputy Editor, Financial Times
Input: Udi Dekel, Managing Director, The Institute for National Security Studies
17:30 – 18:00
Coffee Break
18:00 – 18:45
Conflict Zone
In Cooperation with DW
Saeb Erekat, Secretary General, Palestinian Liberation Organization (PLO); Chief Palestinian Negotiator
Moderator: Tim Sebastian, Presenter Conflict Zone, DW