Berliner Forum Außenpolitik 2019
»From Ambition to Action: Making Multilateralism Work«
25.-26. November 2019, Berlin
Am 26. November 2019 führte die Körber-Stiftung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt zum neunten Mal das Berliner Forum Außenpolitik durch. Unter der Überschrift »From Ambition to Action: Making Multilateralism Work« diskutierten über 250 Teilnehmende aktuelle außenpolitische Herausforderungen für Deutschland und für Europa: Wie kann Deutschland gemeinsam mit seinen Partnern multilaterale Strukturen festigen? Wie werden die Wahlergebnisse in EU Mitgliedstaaten und im Europäischen Parlament die europäische Integration und die internationale Rolle der EU beeinflussen? Können wir internationale Regime entwickeln, die Regeln für neue Technologien in der Kriegsführung schaffen und ein neues globales Wettrüsten verhindern?
Außenminister Heiko Maas eröffnete gemeinsam mit der norwegischen Außenministerin Ine Eriksen Søreide das diesjährige Berliner Forum Außenpolitik, gefolgt von einer Diskussion über Strategien zur Stärkung multilateraler Strukturen. Außerdem diskutierten Olaf Scholz, deutscher Finanzminister, Paschal Donohoe, irischer Finanzminister, Nadia María Calviño Santamaría, spanische Wirtschaftsministerin, und Sabine Weyand, europäische Generaldirektorin für Handel, die Rolle Europas in globalen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen.
David Zalkaliani, georgischer Außenminister, Olena Zerkal, stellvertretende Außenministerin der Ukraine, Valery Voronetsky, Vorsitzender des belarussischen Ausschusses für internationale Angelegenheiten, sowie Roderich Kiesewetter, Mitglied des Bundestags, sprachen über Europas (süd-)östliche Nachbarschaft, insbesondere die Rolle der EU in (Süd-)Osteuropa.
Der Nachmittag begann mit einem »Conflict Zone«-Gespräch in Kooperation mit der Deutschen Welle. İbrahim Kalın, Sprecher und Berater im Präsidialamt der Türkei, stellte sich den Fragen von Moderator Tim Sebastian sowie des Publikums. Außerdem diskutierten Staatssekretärin Antje Leendertse, Alexander Grushko, stellvertretender Außenminister Russlands, Richard Burt, Vorsitzender von Global Zero in den USA, und Zhao Tong, Senior Fellow am Carnegie-Tsinghua Center for Global Policy, aktuelle Herausforderungen in der Rüstungskontrolle.
Das Berliner Forum Außenpolitik endete mit einem Spotlight-Interview in Kooperation mit DER SPIEGEL. Die Co-Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Annalena Baerbock, sprach in einem Interview mit Britta Sandberg über deutsche und europäische Außenpolitik.
Auf dem Berliner Forum Außenpolitik präsentierte die Körber-Stiftung die dritte Ausgabe ihrer außenpolitischen Publikation The Berlin Pulse. Diese enthält die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Einstellung der Deutschen zur Außenpolitik: Sollte Deutschland sich in Verteidigungsfragen um mehr Unabhängigkeit von den USA bemühen? Hätte die EU in den Brexit-Verhandlungen nachgiebiger sein sollen? Ist Deutschland innerhalb der EU ein Vorreiter in der Klimapolitik? Prominente deutsche und internationale Autoren wie Annegret Kramp-Karrenbauer und Jacek Czaputowicz, polnischer Außenminister, äußern ihre Hoffnungen und Erwartungen für die deutsche Außenpolitik im Jahr 2020. Alle Ergebnisse und Beiträge finden Sie hier: www.theberlinpulse.org.
Jedes Jahr kommen beim Berliner Forum Außenpolitik 250 hochrangige Teilnehmende aus Politik, Regierung, Think Tanks und Medien zusammen, um außenpolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa zu diskutieren. Etwa die Hälfte der Teilnehmenden kommt aus dem europäischen Ausland, dem Nahen und Mittleren Osten, Asien und den Vereinigten Staaten. Seit der Gründung im Jahr 2011 hat sich das Berliner Forum Außenpolitik zur wichtigsten internationalen Konferenz zu deutscher und europäischer Außenpolitik in Berlin entwickelt. Mit mehr als 65.000 Live Views erreichte das Forum 2019 ein breites europäisches und internationales Publikum.
Young Delegates beim Berliner Forum Außenpolitik
Beim Berliner Forum Außenpolitik 2019 hatte das Young Delegates Programme seine Premiere und ermöglicht seitdem jungen Studierenden, Doktorand*innen und Young Professionals, an der hochrangigen Konferenz teilzunehmen.
Ausgewählte Referentinnen und Referenten

Heiko Maas
Bundesminister des Auswärtigen
Bundesrepublik Deutschland

Ine Eriksen Søreide
Außenministerin
Königreich Norwegen

Annalena Baerbock
Bundesvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen

Paschal Donohoe
Minister für Finanzen & Staatsausgaben und Reformen
Irland

David Zalkaliani
Außenminister
Georgien

Nathalie Tocci
Direktorin, Istituto Affari Internazionali
Sonderberaterin für die Hohe Vertreterin der EU Federica Mogherini
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Am 26. November kamen beim Berliner Forum Außenpolitik über 250 hochrangige Vertreter/innen aus Politik, Regierung, Think Tanks und Medien zusammen. Der Teilnehmerkreis umfasste Vertreter aus Deutschland, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten, Nordamerika und Asien.
Ausgewählte Medienberichterstattung
Hier finden Sie einige ausgewählte nationale und internationale Medienberichte zum Berliner Forum Außenpolitik 2019.
Kooperationspartner

Medienpartner

Fotogalerie
alle Videos vom Forum
Agenda
Tuesday, 26 November 2019
9:00 – 9:30
Opening Remarks
Thomas Paulsen, Member of the Executive Board, Körber-Stiftung
Welcome Addresses
Heiko Maas, Federal Minister for Foreign Affairs, Federal Republic of Germany
Ine Eriksen Søreide, Minister of Foreign Affairs, Kingdom of Norway
9:30 – 10:30
From Ambition to Action: How to Make Multilateralism Work
Ine Eriksen Søreide, Minister of Foreign Affairs, Kingdom of Norway
Jan Eliasson, fmr. Deputy Secretary-General, United Nations; Chair, Governing Board, Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI)
Nils Schmid, Spokesperson on Foreign Affairs, SPD Parliamentary Group; Member, German Bundestag
Kori Schake, Deputy Director-General, International Institute for Strategic Studies (IISS)
Intervention: Leonie Bremer, Spokesperson, Fridays for Future
Moderator: Tina Hassel, Head, Berlin Studio, ARD
10:30 – 11:00
Coffee Break
11:00 – 11:15
The Berlin Pulse 2019: German Foreign Policy and Public Opinion
In Cooperation with Pew Research Center
Interactive Presentation by Liana Fix, Programme Director International Affairs, Körber-Stiftung & James Bell, Vice President, Global Strategy, Pew Research Center
11:15 – 12:30
Still a Transformative Power? The EU and its Neighbourhood
David Zalkaliani, Minister of Foreign Affairs, Georgia
Valery Voronetsky, Chairperson, Standing Commission on International Affairs, House of Representatives of the National Assembly, Republic of Belarus
Olena Zerkal, Deputy Minister of Foreign Affairs for the European Integration, Ukraine
Roderich Kiesewetter, Member, German Bundestag; Special Representative for Foreign Affairs, CDU/CSU Parliamentary Group
Moderator: Nathalie Tocci, Director, Istituto Affari Internazionali (IAI)
12:30 – 14:15
Breakout Sessions / Lunch
14:15 – 15:00
Conflict Zone
In Cooperation with DW
İbrahim Kalın, Presidential Spokesperson, Presidency of the Republic of Turkey
Moderator: Tim Sebastian, Presenter Conflict Zone, DW
15:00 – 15:30
Coffee Break
15:30 – 16:30
Taxes, Tariffs, Trade Agreements: Europe in a Geo-Economic World
Olaf Scholz, Federal Minister of Finance, Federal Republic of Germany
Paschal Donohoe, Minister for Finance & Public Expenditure and Reform, Ireland
Nadia María Calviño Santamaría, Acting Minister of Economy and Business, Kingdom of Spain
Sabine Weyand, Director-General, Directorate-General Trade, European Commission
Moderator: Nora Müller, Executive Director International Affairs, Körber-Stiftung
16:30 – 17:00
Coffee Break
17:00 – 18:00
Arms Control in the 21st Century: New Technologies, New Arms Race?
Antje Leendertse, State Secretary, Federal Foreign Office
Alexander Grushko, Deputy Minister of Foreign Affairs, Russian Federation
Richard Burt, U.S. Chair, Global Zero
ZHAO Tong, Senior Fellow, Carnegie-Tsinghua Center for Global Policy
Moderator: Des Browne, Vice Chairman, Nuclear Threat Initiative; Chair, European Leadership Network
18:00 – 18:30
Spotlight Interview: Is Europe Going Green?
In Cooperation with DER SPIEGEL
Annalena Baerbock, Co-Chair, Alliance 90/The Greens; Member, German Bundestag, Berlin
Moderator: Britta Sandberg, Correspondent, Paris Bureau, DER SPIEGEL