Die Idee
Demenz gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Alter. Kognitive Einschränkungen verändern das Verhalten, viele betroffene Familien ziehen sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Die Körber-Stiftung wirbt für eine demenzsensible Gesellschaft, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen als Teil unserer vielfältigen Gesellschaft versteht und ihnen gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe ermöglicht.
Meldungen
Das lila Sofa
Weitere Aktivitäten und Netzwerke

Das Demennetzwerk für Bergedorf, eine Kooperation zwischen zwanzig Partnern, widmet sich der Aufklärung und dem Ausbau der Angebote im öffentlichen Raum Bergedorf.
Mehr erfahren Sie im Leitfaden Demenz für Bergedorf:
Mit dem lila Zeichen für Demenzsensibilität beteiligt sich ein breites Netzwerk aus Hamburger Institutionen und Kultureinrichtungen an der Kampagne für mehr Miteinander und gesellschaftliche Teilhabe.

Das Offene Atelier richtet sich mit seinen kreativen Angeboten an Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie Wegbegleitenden, um über die emotionale Ebene der Kunst kommunikative Brücken zu schlagen. Sophie Rosentreter zu Besuch im Offenen Atelier.
Mehr erfahren Sie in der Broschüre Das offene Atelier – Eine Anleitung zum Nachmachen:

Die Elbphilharmonie-Konzertreihe Ferne Klänge richtet sich an demenzerkrankte Menschen und ihre Angehörigen und ist regelmäßig im Haus im Park der Körber-Stiftung zu Gast.
Die Körber-Stiftung arbeitet bereichsübergreifend mit Hamburger Kultureinrichtungen zusammen in der Initiative Kaleidoskop, die Angebote für mehr kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz bündelt.
Kontakt
Standort:
Bergedorf
Gräpelweg 8
21029 Hamburg (Bergedorf)

Doris Kreinhöfer
Stv. Leiterin im Haus im Park
Demenzsensible Gesellschaft; Leben mit dem Tod