Teilnehmen

Sie glauben daran, dass Wissenschaft die Welt verändern kann? Sie sind in der Lage, uns die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text überzeugend darzulegen? Sie haben oder werden Ihre Dissertation mit magna oder summa cum laude im Jahr 2020 abschließen?
Dann registrieren Sie sich jetzt und bewerben sich beim Deutschen Studienpreis!
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen (PDF), dem Wettbewerbsleitfaden (PDF) und unseren FAQs (PDF).
Login zur Bewerbungsplattform
Alle Unterlagen können Sie nach kurzer Registrierung über unsere Bewerbungsplattform hochladen.
https://www.deutscher-studienpreis-bewerben.de/login/
Das Bewerbungsportal schließt am 1. März 2021 um 23:59.
Teilnahmebedingungen
Wir möchten Sie bitten, vor der Anmeldung zum Wettbewerb die nachstehenden Teilnahmebedingungen vollständig und sorgfältig durchzulesen. Sie enthalten alle wesentlichen Informationen zu den folgenden Fragen:
- Wer ist teilnahmeberechtigt?
- Was ist einzureichen?
- Wie erfolgt die Teilnahme?
Preise

Die Körber-Stiftung stellt für den Deutschen Studienpreis jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro zur Verfügung, die in drei wissenschaftlichen Sektionen vergeben werden. In jeder der drei Fächergruppen – in den Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften – werden je ein Spitzenpreis à 25.000 Euro und zwei zweite Preise à 5.000 Euro verliehen. Die Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung in Berlin durch den Schirmherrn des Deutschen Studienpreises, den Bundestagspräsidenten, ausgezeichnet.
Frequently Asked Questions zu den Teilnahmebedingungen
An meiner Hochschule werden Dissertationen nicht benotet. Kann ich dennoch am Deutschen Studienpreis teilnehmen?
Grundsätzlich ja. Um den Deutschen Studienpreis dürfen sich diejenigen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bewerben, deren Dissertation von überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Qualität ist. Wenn Sie dies nicht mit einem entsprechenden Prädikat belegen können, weil an Ihrer Hochschule keine Noten vergeben werden, gibt es folgende Möglichkeiten: Für den Fall, dass es an Ihrer Universität zwar keine Prädikate, dafür aber ein anders geartetes Bewertungssystem gibt, lassen Sie uns bitte entsprechende Informationen zur Bewertungsskala zukommen sowie ein Dokument, aus dem hervorgeht, wie Ihre Arbeit in diesem Rahmen eingestuft wurde. Im angelsächsischen Raum etwa gibt es Abstufungen von »passed without corrections«, »passed with minor corrections« etc.
Gibt es ein solches analoges Bewertungssystem nicht, muss aus den Fachgutachten zu Ihrer Dissertation hervorgehen, dass diese von überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Qualität ist. Falls es an Ihrer Hochschule nicht üblich ist, dass Fachgutachten erstellt werden, müssten Sie Ihre Betreuerinnen und Betreuer bitten, mindestens ein solches Gutachten eigens für die Teilnahme am Deutschen Studienpreis zu verfassen, in dem Fragestellung, Methode, Ergebnisse und Darstellung Ihrer Dissertation beschrieben werden sowie eine Bewertung im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand vorgenommen wird.