Veranstaltungen und Media

Online-Konferenz zum Thema Whistleblowing
Mit dem »Fonds Deutscher Studienpreis« unterstützt die Körber-Stiftung Studienpreisträgerinnen und -preisträger bei der Umsetzung von wissenschaftlichen Konferenzen. Einer der ersten Geförderten ist der Jurist Simon Gerdemann, der 2018 mit dem Deutschen Studienpreis ausgezeichnet wurde. Am 5. und 6. Dezember lädt er zur »European Conference on Whistleblowing Legislation« ein.

Gewalt gegen Medienschaffende
Das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Politik und Medien ist vielerorts angespannt. Im Extremfall bezahlen einzelne Medienschaffende für ihre Berichterstattung sogar mit dem Leben. Die Politikwissenschaftlerin Anita Gohdes hat weltweit untersucht, wo und wie häufig Tötungen von Journalistinnen und Journalisten vorkommen. Anhand der Daten zeigt sie, unter welchen Voraussetzungen es gerade in Demokratien besonders häufig zu den Gewalttaten kommt und was dies für die generelle Achtung der Menschenrechte in einem Land bedeutet.

Die Krise kommunizieren
Die Pandemie hat uns alle vor neue Aufgaben gestellt – auch die Wissenschaft. Beim diesjährigen Siggener Kreis debattierten Experten und Expertinnen über Kommunikationsstrategien, realistisches Erwartungsmanagement und Herausforderungen für junge Forschende. Matthias Mayer, Leiter des Bereichs Wissenschaft, verfasste den Siggener-Impuls 2020 mit.

Wenn Wissenschaft in der Öffentlichkeit steht
Es ist wichtig, dass Forschende über die eigene Fachcommunity hinaus mit der Öffentlichkeit sprechen. Das zeigt sich in der Corona-Pandemie auch am Beispiel von Christian Drosten. Friederike Schneider, Programmleiterin im Bereich Wissenschaft, plädiert im WDR 5-Interview für ein Wissenschaftssystem, das Forschenden hierfür bessere Bedingungen bietet.

Stresstest für die liberale Demokratie
Populistische und verschwörungstheoretische Narrative stellen die liberale Demokratie in Deutschland nicht erst seit den jüngsten Ereignissen in Frage. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville stellt das Konzept des Antipopulismus als Kern eines konkreten Gegenprogramms zur Debatte und berichtet von der Zusammenarbeit mit Praxispartnern aus der politischen Bildungsarbeit.

Bedingt dialogbereit
Die Wissenschaft soll intensiver kommunizieren, eine bedeutende Rolle dabei sollen junge Forschende spielen. Wie sich Doktorandenausbildung und Anreizsystem in der Wissenschaft dafür ändern müssten, erläutern Matthias Mayer, Bereichsleiter Wissenschaft, und Friederike Schneider, Programmleiterin Hochschule, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Elena Link: Dr. Google – Wie wir uns über Gesundheit informieren
Heute schon Dr. Google gefragt? Die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns über Gesundheit informieren. In Zeiten von Corona spielt dabei nicht nur Dr. Google eine große Rolle. Auch über persönliche Sprachnachrichten der Kita-WhatsApp-Gruppe erreichen uns Informationen, deren Wahrheitsgehalt es zu bewerten gilt.

Wie Post-Konflikt-Staaten Frieden sichern können
In vielen Post-Konflikt-Staaten ist das Risiko für einen erneuten Ausbruch der Gewalt sehr groß. Die Studienpreisträgerin Dr. Charlotte Fiedler hat untersucht, welche politischen Maßnahmen zum Friedenserhalt beitragen können.

Verleihung des Deutschen Studienpreises 2019
Am 9. Dezember zeichnet Schirmherr Wolfgang Schäuble die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Deutschen Studienpreises in Berlin aus.

»Killerspiele« als komplexes Vergnügen
»Killerspiele« sind ein von vielen Klischees behafteter Gegenstand. Wenn wir eine differenzierte gesellschaftliche Debatte über virtuelle Gewalt führen möchten, müssen wir diese Vorurteile hinterfragen, sagt der Medienanthropologe und Studienpreisträger Christoph Bareither.

Journalismus in der Krise
Der Journalismus befindet sich im Umbruch. Besonders von der Krise betroffen sind privatwirtschaftlich organisierten Medien, die von kommerziellen Einkünften abhängig sind. Eine Blaupause für einen zukunftsfähigen Journalismus in der digitalisierten Gesellschaft ist nicht in Sicht.

Was motiviert zum Ingenieurstudium?
Nach wie vor entscheiden sich Männer häufiger für technische Studienfächer als Frauen. Studienpreisträgerin Lea Puchert forscht über die konkreten Wege junger Menschen hin zu einem technischen Studium und stellt fest: Die Familie spielt eine zentrale Rolle.