Die Tischgespräche
Wenn es um die eigene Stadt geht, haben die Bewohnerinnen und Bewohner die Expertise. Was brauchen die Nachbarschaften, um nachhaltiger und zukunftssicherer zu werden? Wie können Zusammenhalt und Wertschätzung in den Quartieren gefördert werden? Welche Aktionen und Projekte wollten die Bürgerinnen und Bürger schon immer mal für eine bessere Zukunft ihrer Stadt initiieren?
Auf www.deutschlandbessermachen.de können sich alle Interessierten der teilnehmenden Städte zu digitalen und analogen Tischgesprächen, ob im Park, im Café oder eigenem Garten, rund um die Zukunftsfähigkeit und Steigerung der Lebensqualität innerhalb ihrer Stadt und Nachbarschaft anmelden und verabreden – entweder als Gastgeberin und Gastgeber oder Teilnehmerin und Teilnehmer. In Gruppen mit bis zu maximal neun Personen werden hier angeleitet oder frei zum einen Beiträge für die Zukunftsvisionen entwickelt und wichtige Einflussfaktoren gesammelt, die den übergreifenden Szenarioprozess bereichern. Zum anderen können alle zukunftsrelevanten Themen rund um die Nachbarschaft diskutiert werden. In einer zweiten Runde der Tischgespräche werden dann konkrete Zukunftsszenarien für die eigene Stadt diskutiert und Projekte, die Weichen für eine bessere Zukunft stellen, initiiert.
Teilnehmende Städte
Die Körber-Stiftung lädt mit Unterstützung des Deutschen Städtetages Städte und ihre Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zur Teilnahme an Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt ein. In drei Jahren in Folge, können je Jahr bis zu zehn Städte an der Initiative als lokales Vorhaben teilnehmen und Teil eines großen Netzwerkes und Zukunftsprozesses werden.
In Kürze werden hier die teilnehmenden Städte 2021/2022 bekannt gegeben.
Meldungen
Detaillierte Informationen zum Projekt
Kontakt

Sven Tetzlaff
Leitung Bereich Demokratie, Engagement, Zusammenhalt

Natalia Brühl
Programm-Managerin
Deutschland besser machen; Forum Offene Stadt; Meine Stadt besser machen

Hannes Hasenpatt
Programmleiter
Demokratie