Digitale Kompetenzen sind Zukunftskompetenzen: Gesellschaftliche Teilhabe und Karrierechancen hängen bereits heute maßgeblich von der Fähigkeit ab, souverän mit den neuen Technologien und einem exponentiell wachsenden Angebot an Informationen und Interaktionsmöglichkeiten umzugehen.
Die klassischen Bildungsinstitutionen können mit der Veränderungsdynamik des digitalen Wandels kaum mithalten. Daher wächst die Bedeutung außerschulischer Lernorte und Bildungsinitiativen ebenso wie der Bedarf, Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit ihrem Know-how und ihren Ressourcen stärker einzubinden. Den Rahmen dafür bieten regionale Netzwerke, in denen die unterschiedlichen Akteure verbindlich zusammenarbeiten, gemeinsame Ziele definieren und konkrete Maßnahmen umsetzen.