Workshop 1:
Routenplaner #digitaleBildung – eine interaktive Buchvorstellung | Dejan Mihajlović (Lehrer Baden-Württemberg), Axel Krommer (Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen), Philippe Wampfler (Lehrer Schweiz)
Im September 2019 ist unser Buch »Routenplaner #digitaleBildung« erschienen. Einen ersten Eindruck können Sie sich unter routenplaner-digitale-bildung.de verschaffen. Wir haben daraus Thesen mitgebracht, die wir mit dem Publikum diskutieren möchten. Unser Ziel ist es, die digitalen Gespräche über zeitgemäße Bildung aus dem Netz in die Buchwelt und Schulen zu bringen.
Workshop 2:
Agiles Arbeiten in Schule und Unterricht | Anne Looks (Diplom Medienwissenschaftlerin)
Viele, nicht nur digitale, Unternehmen setzen inzwischen im Tagesgeschäft auf agile Produktentwicklung. Denn »agiles Arbeiten« verspricht nicht nur Transparenz und Effizienz, sondern steigert auch die Mitarbeiterzufriedenheit. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff »agil«? Und können bereits Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen damit zu arbeiten? Welche Vorteile, aber auch Herausforderungen bringt ein agiler Unterricht mit sich? Im Workshop bekommen die Teilnehmer zunächst einen theoretischen Einblick in agiles Arbeiten und lernen die wichtigsten Begriffe kennen. In praktischen Übungen werden die Konzepte verinnerlicht und geeignete Werkzeuge für den Unterricht vorgestellt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie agiles Arbeiten wirkungsvoll mit Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden kann.
Workshop 3:
Geh´ auf Zukunftsreise | Aileen Moeck (Die Zukunftsbauer)
65% aller Grundschulkinder werden später in Berufen arbeiten, die wir heute noch gar nicht kennen. Wie bereitet man Menschen hierauf vor? Sie müssen sich zu Gestaltern ihrer eigenen Zukunft entwickeln! Hierfür muss es schon in der Schule ausreichend Raum für Inspiration, Reflexion, Kreativität und Zukunft geben. Wie aber fördert man Zukunftsdenken- und gestaltung? Das von der Initiative »Die Zukunftsbauer« entwickelte Lehr- und Handlungsfeld Zukunft vermittelt in Form eines fertigen Unterrichtssets Denkansätze und Methoden, die Lernende zur Zukunftsgestaltung befähigen und für ein lebenslanges Lernen begeistern. Der Workshop vermittelt das Denken und die Methodik hinter dem Unterrichtskonzept und soll inspirieren, wie auch Sie als Wegbegleiter sich Stück für Stück zum Zukunftsgestalter ihrer Schule entwickeln können.
Workshop 4:
Podcast für die Schule | Natascha Könches (Medienkompetenz-Podcast »medially«)
Immer mehr Menschen entdecken das Medium Podcast für sich. Im Bereich Bildung, Schulalltag, Digitalisierung, Mediennutzung und Pädagogik gibt es mittlerweile eine Reihe an spannenden Angeboten. Im Workshop wird besprochen, wie Podcasts für den Unterricht genutzt werden können, welche Podcasts sich als kleine Fortbildung zum Hören zwischendurch eignen und wie Podcast-Übungen mit Schülerinnen und Schüler umgesetzt werden können. Dazu testen wir verschiedene Tools und üben, wie das Podcasten funktioniert.
Workshop 5:
IKEA, Handy & Papier – Erklärfilme im Unterricht einfach erstellen | Tobias Raue (Lehrer NRW)
»Was haben Bundestagswahl, SEPA, Herdenimmunität und Leitzins gemeinsam? Sie sind alle Inhalte eines kurzen wie simplen Erklärvideos. Wesentliche Merkmale dieser Filme sind neben der einfachen Sprache, die kleinen Zeichnungen und die »schiebende Hand«. Über Erklärfilme z. B. können die Lernenden z. B. kreativ und auf einem hohen Abstraktionsniveau Inhalte neu erarbeiten, zusammenfassen, strukturieren oder wiederholen. In dem Workshop lernen Sie, wie Sie mit ganz einfachen Mitteln und ohne aufwendiges Equipment Erklärvideos erstellen. In dem Kurs erarbeiten wir sinnvolle Kriterien, Sie erhalten Hinweise für die passende Ausstattung und den typischen Workflow der Methode und natürlich werden Sie Ihren ersten eigenen Erklärfilm drehen.«
Workshop 6:
Informationskompetenz – Recherchieren und Präsentieren | Verena Knoblauch (Lehrerin Nürnberg)
Heutzutage hat (fast) jeder die Möglichkeit, online an Informationen zu gelangen, die noch vor einigen Jahren nicht so ohne weiteres zugänglich gewesen wären.
Mit dieser gewaltigen Informationsflut muss man aber auch effizient und verantwortungsbewusst umzugehen wissen. Diese Fähigkeit, auch Informationskompetenz genannt, meint nicht nur die Kompetenz zur Beschaffung von Informationen, sondern sie besteht auch in der Fähigkeit, die gefundenen Informationen zu selektieren, inhaltlich zu bewerten und zu präsentieren.
Folgende Themen werden im Workshop aufgegriffen:
- Was bedeutet »Informationskompetenz«?
- Kindersuchmaschine vs Standartsuchmaschine
- Tipps zur erfolgreichen Recherche
- Book Creator zur Präsentation von Inhalten
- Green Screen zur Präsentation von Inhalten
- Fake News
Workshop 7:
Die Welt ins Klassenzimmer holen - Virtuelle und erweiterte Realität als Chance für individualisiertes Lehren und Lernen? | Marc Albrecht-Hermanns (Lehrer und Medienberater)
In diesem Workshop werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten gezeigt, digital die Realität des Klassenzimmers auszuweiten. Ob mit Hilfe einfacher Greenscreentechnologie die Schülerinnen und Schüler in aller Welt unterwegs sein können, auf der Basis von Google Classroom oder ZDF 360° virtuelle Ausflüge unternommen oder Objekte und Animationen im Klassenraum mit Hilfe von Augmented Reality lebendig gemacht werden, die Möglichkeiten virtuell den Klassenraum zu erweitern und zu verlassen, sind heute größer denn je. In diesem Workshop werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt und ausprobiert, um dann gemeinsam mögliche Konzepte zur Nutzung der vorgestellten Möglichkeiten auch für den sonderpädagogischen Unterricht zu entwickeln.