Wertedialog
Geschichte trennt und verbindet. Ein tieferes Verständnis für Fragen von gemeinsamer oder unterschiedlicher Identität und der jeweiligen historischen Erinnerung jenseits der eigenen nationalen Grenzen können daher nur diejenigen gewinnen, die sich aktiv mit der Vergangenheit auseinandersetzen und sich grenzübergreifend mit anderen darüber austauschen. Jugendliche und junge Erwachsene in Europa mit historisch-politischen Bildungsangeboten zu unterstützen und in einen Dialog über nationale, ethnische und religiöse Grenzen hinweg zu bringen ist das Ziel von EUSTORY, dem Geschichtsnetzwerk für junge Europäer.
Geschichte von unten
Die Geschichtswettbewerbe des Netzwerks ermutigen Schüler, ihre Lokal- und Familiengeschichte nach dem Modell des deutschen Geschichtswettbewerbs zu erforschen. Damit setzen sie sich mit Geschichte von unten auseinander, wie sie nicht im Schulbuch steht. Mit ihren Recherchen, die auch vergessene oder verdrängte Lebensgeschichten und Ereignisse tradieren, bereichern die Jugendlichen die Erinnerungskultur ihrer Länder und können den dortigen öffentlichen Umgang mit Geschichte durch ihre neu erworbenen Kompetenzen hinterfragen.
Europa gestalten
Preisträger der europäischen Geschichtswettbewerbe kommen regelmäßig bei Begegnungen und Debatten zu Fragen europäischer Geschichte, Gegenwart und Identität zusammen. Dadurch lernen sie, Grenzen zu überwinden und Europa als Chance wahrzunehmen. Auf dem EUSTORY History Campus Blog beteiligen sie sich aktiv am Diskurs über Vergangenheit und Gegenwart. Darüber hinaus bietet EUSTORY seinen Netzwerkmitgliedern regelmäßig Möglichkeiten zum grenzübergreifenden Erfahrungsaustausch.