Die Idee
Der demografische Wandel ist ein internationaler Megatrend. In vielen Regionen der Welt zeichnet sich eine massive Alterung der Bevölkerung ab. Es sind vor allem die Städte, die kreative und innovative Lösungen für ihre alternden Gesellschaften entwickeln – ein Blick über den Tellerrand in diese Städte lohnt sich!
Aktuelles
Expedition Age & City 2019
Die erste Expedition Age & City führt vom 11. bis 13. September 2019 in die dänische Stadt Aarhus. Die zweitgrößte Stadt des Landes überzeugt durch ihren umfassenden Ansatz, der mit Demenzfreundlichkeit, der gezielten Bekämpfung von Einsamkeit und der Förderung von Engagement zu einer lebendigen Bürgergesellschaft beiträgt. Die drittglücklichste Stadt der Welt bietet digitale und analoge Begegnungsorte wie genlydaarhus.dk oder das Dokk 1, die offen für Menschen aller Herkunft und Altersklassen sind. Als European Volunteer Capital 2018 mit über 1000 Vereinen und zivilgesellschaftlichen Initiativen versteht die Stadtverwaltung ihren Auftrag so: »Help people to find a new sense of community«.
Programmvorschau
Vor Ort erwartet Sie ein spannendes Programm, in dem Sie die städtische Strategie im Umgang mit einer alternden Bevölkerung kennenlernen werden. Das zentrale Stichwort: Prävention. Mit aktiver Bekämpfung von Einsamkeit und der Aktivierung von älteren Bürgerinnen und Bürgern für gesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation werden die Gesundheit und Selbständigkeit älterer Menschen umfassend unterstützt – das Prinzip der Verwaltung: »Keep people away!«. Gemeint ist damit: Dafür zu sorgen, dass die Älteren fit und zufrieden bleiben, um die Angebote des Wohlfahrtsstaates so spät wie möglich in Anspruch nehmen zu müssen.
Bewerbung
Bewerben können sich Angehörige kommunaler Politik und Verwaltung. In ihrer Bewerbung stellen sie ihre Erfahrung mit den Themen Alter und Demografie in ihrer eigenen Stadt vor. Und sie präsentieren, was sie sich von der Expedition erhoffen. Mit der Teilnahme an der Expedition Age & City erklären sich die Teilnehmenden bereit, ihre Erkenntnisse auf dem Körber Demografie-Symposium einem breiteren Publikum zur Verfügung zu stellen.
Die Bewerbungsphase ist bereits abgelaufen. Bei Interesse an zukünftigen Expeditionen oder unseren Projekten schreiben Sie gerne an demografie@koerber-stiftung.de.
Kontakt
Franca Behrens
Programm-Managerin
Expedition Age & City; Körber Demografie-Symposien; Stadtlabor demografische Zukunftschancen
Telefon +49 • 40 • 72 57 02 - 37
E-Mail behrens@koerber-stiftung.de

Karin Haist
Leiterin bundesweite Demografie-Projekte
Stv. Leiterin im Haus im Park
Telefon +49 • 40 • 72 57 02 - 44
E-Mail haist@koerber-stiftung.de

Jonathan Petzold
Programm-Manager
Expedition Age & City; Körber Demografie-Symposien; Stadtlabor demografische Zukunftschancen
Telefon +49 • 40 • 72 57 02 - 30
E-Mail petzold@koerber-stiftung.de