Weiterführende Links und Informationen
- Mehr Informationen zu Nico Nolden, seiner Forschung und seinen Projekten gibt es auf seiner Website.
2019 erschien seine Dissertation »Geschichte und Erinnerung in Computerspielen« (DeGruyter). Videos über Geschichte und Erinnerung in digitalen Spielen gibt es auf seinem Youtube-Kanal. Eine Liste seiner Publikationen finden Sie auf der Uni-Website. Natürlich können Sie Nico Nolden auch auf Twitter folgen. - Vertiefende Informationen zum GameJam Hanse 2021 gibt es auf der Website des Hansemuseums sowie mit weiterem Bildmaterial auf »gespielt«
- zum Thema Rechtsradikalismus in Gaming-Communities gibt es eine Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung »Gaming und Rechtsextremismus« (2021, in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung). Die Community Aktion »Keinen Pixel den Faschisten« ist eine Aktion der Gaming-Communities gegen Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit und Antisemitismus.
- Der Arbeitskreis für Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (kurz AKGWDS) betreibt den Blog »gespielt«. Dort finden Sie immer wieder aktuelle Beitrage rund um Geschichte und Erinnerung in digitalen Spielen. Auf dieser Seite des Blogs finden Sie immer wieder aktuelle Streams und Videos zu Kollaborativem Spielen und Erforschen von Spielen
Videos und Information zu Games:
- Strategiespiel »Steel Division 2«, Video von Nico Nolden zu Ostfront und Lücken im Geschichtsbild: »Quickshot | Steel Division 2 001 | Krieg in Osteuropa, Strategiespiele und die Erinnerungskultur«
- Spiel »Kingdom: Come Deliverance«: Stimmen aus dem AKGWDS widmen sich auf in diesem Beitrag der Kontroverse um das Mittelalterbild.
- Ubisoft stellt für die »Assassins’ Creed«-Reihe mehrere Lernumgebungen bereit, sogenannte »Discovery Tours«. Die Discovery Tour zu »Assassins’ Creed: Odyssey« finden Sie hier auf Youtube. Der integrierte Modus, um eigene Erfahrungen zu bauen, der »Assassins’ Creed: Odyssey – Story Creator Mode« ist auf Youtube auch auf Deutschverfügbar
- Fach-Rezension von Jean Coert: Rezension zu: Discovery Tour: Ancient Greece, in: H-Soz-Kult, 25.01.2020.
- Spielung und Diskussion des Games »Svoboda 1945 – Liberation« (Panel bei der eCommemoration Convention 2021, in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur)
- Zeitzeugenschaft in digitalen Spielen und Formaten (Panel bei der eCommemoration Convention 2021, in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur)
- Datenbank »Games und Erinnerungskultur« der Stiftung Digitale Spielekultur: Eine von Geschichtswissenschaftler:innen kuratierte kommentierte Liste von Games, die von besonderer erinnerungskultureller Relevanz sind.
Erwähnte und weiterführende Literatur:
- Jahresreport der deutschen Games-Branche 2021
- Olaf Zimmermann & Felix Falk (Hg.) Handbuch Gameskultur (2020)
- Daniel Giere (2019): Computerspiele - Medienbildung - historisches Lernen, https://www.wochenschau-verlag.de/Computerspiele-Medienbildung-historisches-Lernen/40826
- Thorsten Logge (2018), »Geschichtssorten« und Public History, Blog-Beitrag für Public History Weekly