»Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise«
Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre
Die Körber-Stiftung und das coronarchiv haben gemeinsam Kinder und Jugendliche aufgerufen, eigene Fundstücke, Erfahrungsberichte und Erlebnisse in der Corona-Krise zu dokumentieren.
Bis zum Einsendeschluss am 15. Mai 2020 haben bundesweit über 1.500 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Von 1.120 Beiträgen hat die Jury 50 Beiträge ausgewählt und mit einem Buchpreis ausgezeichnet.
Die prämierten Geschichten des Alltags lassen sich hier in einer Galerie auf der Webseite ansehen und anhören.
Ab Herbst sind alle eingereichten Beiträge auf der Online-Plattform coronarchiv zu finden und werden dort als Quelle zur Dokumentation der Corona-Krise archiviert.
Übersicht der 50 Preisbeiträge (PDF)
Übersicht der Gesamt-Teilnehmer/innen (PDF)
Statistik zur Teilnahme (PDF)
Beitragsgalerie
Katja Hohe, 14 Jahre, Denzlingen, Text
Charlotte Florack, 17 Jahre, Isny im Allgäu, Text
Louisa Lissner, 8 Jahre, Salem, Bastelei
Laura Rau; 17 Jahre, Wernau, Text
Timon Loibl, 11 Jahre, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Bastelei
Esther Pearce, 15 Jahre, München, Video
Milan und Elias Glück, 8 und 10 Jahre, München, Podcast
Theresa Phillip, 12 Jahre, Sommerach, Film
Carlotta Knapp, 13 Jahre, Berlin, Computerspiel
Isabelle Eliane Schmoltzi, 19 Jahre, Berlin, Collage
Jaron Trauernicht, 4 Jahre, Berlin, Audio
Laszlo Einstein, 10 Jahre, Berlin, Film
Luisa Krüger, 12 Jahre, Berlin, Audio
YoYo-Schülerzeitungsredaktion, 4.-6. Klasse, Berlin, Text
Linus Sittig, 12 Jahre, Michendorf, Film
Maximilian Lessing, 18 Jahre, Potsdam, Film
Zoe Kühnau, 17 Jahre, Prenzlau, Poetry-Slam
Janna Dohrmann, 20 Jahre, Bremen, Poetry-Slam
Clara-Sophie Wickboldt, 11 Jahre, Hamburg, Tagebuch
Emil Hoppe, 9 Jahre, Hamburg, Tagebuch
Finja Plum, 7 Jahre, Hamburg, Kurzgeschichte
Hassan Cheikhi, 17 Jahre, Hamburg, Brief
Jasmin Taeschner,13 Jahre, Hamburg, Text
Lennart Alexander Fritsch, 13 Jahre, Hamburg, Tagebuch
Luna Filine Hetzer, 13 Jahre, Hamburg, Tagebuch
Selma Smollich, 9 Jahre, Hamburg, Tagebuch
Sidra Bilal, 16 Jahre, Hamburg, Brief
Lara Dkhil, 11 Jahre, Frankfurt a.M., Video
Julius List, 11 Jahre, Fritzlar, Text
Robin Martens, 16 Jahre, Idstein, Film
Schülerzeitungsredaktion der Gesamtschule Fischbach, 11 bis 17 Jahre, Kelkheim, Text
Maximilian Frick, 12 Jahre, Taunusstein, Text
Paula und Emil Thiele, 13 und 9 Jahre, Schwerin, Podcast
Maria Wrieden, 11 Jahre, Osterholz-Scharmbek, Film
Amira Ramdan und Süeda Ördu, 15 und 14 Jahre, Bochum, Film
Städtische Spiel- und Lernstube Eschweiler-Ost, 6 bis 16 Jahre, Eschweiler, Film
Esra Okutan, 13 Jahre, Hamm, Text
Moritz Schiffgens, 6 Jahre, Kaarst, Zeichnung
Chiara Quade, 14 Jahre, Köln, Gedicht
Antonia Burke, 17 Jahre, Münster, Text
Carlotta Susanna Brüggemann, 14 Jahre, Münster, Tagebuch
Helen Pohl, 16 Jahre, Münster, Text
Nina Böttcher, 16 Jahre, Mainz, Zeichnung
Emma Driessen, 12 Jahre, Trier, Text
Evelyn und Felipe Omlor, 14 und 12 Jahre, Homburg, Film
Q1 der »Schule am Meer«, 16 Jahre, Büsum, Gedicht
Jonna Greta Dabelstein, 14 Jahre, Tremsbüttel, Poetry-Slam
Imke Resenhoeft, 14 Jahre, Wahlstedt, Tagebuch
Klasse 5L2, 11 Jahre, Erfurt, Bastelei
Felizitas Kuhnt, 20 Jahre, Weimar, Film
Materialien zum Download
Kontakt
E-Mail: gw@koerber-stiftung.de
Telefon 040 · 80 81 92 – 145
Weitere Infos auf Facebook und Instagram
@geschichtswettbewerb
@coronarchiv
Über das Coronarchiv
Das coronarchiv ist ein gemeinsames Public History-Projekt der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen in Zusammenarbeit mit dem Medizinhistorischen Museum Hamburg und dem Museum für Hamburgische Geschichte. Das coronarchiv versteht sich als ein freies und offenes Onlineportal, zu dem alle beitragen können und das allen zugänglich ist. Ziel des coronarchivs ist die fortlaufende Sammlung, Archivierung, Kontextualisierung und langfristige Bereitstellung von persönlichen Erinnerungen und Fundstücken zur »Corona-Krise«.
