Fluchterfahrungen von Hugenotten und Waldensern im 17. Jahrhundert, Schülerproteste in der DDR oder die Integration vietnamesischer ›Boatpeople‹ in Deutschland: Zu Themen wie diesen haben Schülerinnen und Schüler aus Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt geforscht, die sich im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten für die ersten Preise qualifiziert haben. Das Ausschreibungsthema lautete: »So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch«. Die fünf mit je 2.000 Euro dotierten ersten Preise überreicht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Dienstag, den 19. November, um 11.00 Uhr in Schloss Bellevue.
Aktuelle Ereignisse beschäftigen Jugendliche
Beim 26. Geschichtswettbewerb beteiligten sich bundesweit mehr als 5.600 Kinder und Jugendliche. Viele der 1.992 eingereichten Beiträge beschäftigen sich mit der Einführung des Frauenwahlrechts, den Revolutionen von 1848 und 1918/19, dem Zweiten Weltkrieg und den damit verbundenen Zwangsmigrationen oder mit dem politischen Umbruch 1989. Ausgehend von der historischen Analyse stellten die Teilnehmer auch Bezüge zur Gegenwart her: »Das Wettbewerbsthema hat unter den Jugendlichen offensichtlich einen Nerv getroffen. Krisen, Umbrüche und Aufbrüche der Vergangenheit haben junge Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet dazu inspiriert, kritisch über ihr aktuelles Lebensumfeld und über das Miteinander in unserer heutigen Gesellschaft nachzudenken«, so Gabriele Woidelko, Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik der Körber-Stiftung.
Die fünf Erstpreisbeiträge in der Übersicht:
Arnd-Cedric Edel, Charlene Korn, Dorothea Ecker, Jan Stötzner, Konstantin Jahn, Lisa Nolde, Magnus Türpisch, Max Geiger
5. und 6. Klasse, CJD Christophorusschule Droyßig, Sachsen-Anhalt
»Gehören die Bären nach Droyßig? Die Tradition der Droyßiger Bärenhaltung. Krise oder Aufbruch?«
Tutorin: Ines Schneider
Floria Herget
10. Klasse, Romain-Rolland-Gymnasium, Dresden, Sachsen
»Réfugiés Bienvenue? Integration und Assimilation von Hugenotten und Waldensern in Hessen-Kassel im 17. und 18. Jahrhundert«
Tutor: Tommy Sitte
Anton Höffer
12. Klasse, Europäisches Gymnasium Bertha-von-Suttner, Berlin
»Sie liebten die Krise. Linke Agitation in einem West-Berliner Neubauviertel im zeitlichen Rahmen der 68er-Bewegung«
Tutor: Thorsten Koch
Lena Huynh
13. Klasse, Friedensschule Münster Gesamtschule, Nordrhein-Westfalen
»Das Leben mit der Krise. Vietnamesische Boatpeople als Folge des Vietnamkrieges«
Tutor: Christoph Heeke
Julius Klingemann
9. Klasse, Einstein-Gymnasium Potsdam, Brandenburg
»Verleugnete Krise. Die Gruppenflucht der Potsdamer Einsteinschüler 1950«
Tutor: Dr. Dieter Rauchfuß
Über den Geschichtswettbewerb
Seit 1973 richten die Hamburger Körber-Stiftung und das Bundespräsidialamt den Geschichtswettbewerb aus, der auf eine gemeinsame Initiative des damaligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann und des Stifters Kurt A. Körber zurückgeht. Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte zu wecken, Selbstständigkeit zu fördern und Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Ausgeschrieben wird der mit bislang über 147.000 Teilnehmern und rund 33.500 Projekten größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland in einem zweijährigen Turnus und zu wechselnden Themen. Auf Landesebene lobt die Körber-Stiftung 500 Preise aus, die bundesweit besten 50 werden zusätzlich auf Bundesebene mit einem Ersten, Zweiten oder Dritten Bundespreis ausgezeichnet.
Materialien zum Download
- Pressefotos, Videoporträts, Jury-Begründung der fünf Erstpreisträger
- Die 50 Bundespreisträger in der Übersicht
- Kurztexte zu den 50 Bundessiegerarbeiten
Interviewmöglichkeiten (bitte über Carmen Ludwig anfragen)
- Kontaktvermittlung zu Preisträgern und Tutoren
- Interview mit Gabriele Woidelko, Leiterin des Bereichs Geschichte und Politik
Pressemeldung zum Download (PDF)
Informationen zum Thema:
Körber-Stiftung
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Carmen Ludwig
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon +49 · 40 · 80 81 92 - 153
Telefax +49 · 40 · 80 81 92 - 302
E-Mail ludwig@koerber-stiftung.de
www.geschichtswettbewerb.de
www.facebook.com/Geschichtswettbewerb