Der Geschichtswettbewerb 2020/21
»Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft«
… so lautet das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2020/21.
Ob sportinteressiert, selbst Sport treibend oder ablehnend: Sport begegnet uns allen und überall: in Schule, Freizeit und Medien. Durch die aktuelle Corona-Pandemie wurde der Sport, wie wir ihn kennen, jedoch zeitweise stillgelegt. In der Krise wurde deutlich: Sport ist einerseits Wirtschaftsfaktor, aber nimmt insbesondere für die Gesellschaft eine wichtige Rolle ein.
Was wir heute Sport nennen, wurde zu verschiedenen Zeiten auf unterschiedlichste Art und Weise betrieben. Vom antiken Olympia bis in die Allianz Arena, vom Weltrekordversuch zum Pausenhofkick – die Geschichte des Sports reicht über Jahrtausende und vom ganz Großen bis ins Kleine.
Vom 1. September 2020 bis zum Einsendeschluss am 28. Februar 2021 sind alle Kinder und Jugendlichen – vom Grundschulalter bis 21 Jahren – eingeladen, sich zum neuen Thema auf historische Spurensuche zu begeben.
Die Teilnahme am Geschichtswettbewerb wird in diesem Jahr daher anders sein: das Lernen in großen Gruppen muss verstärkt digital stattfinden, außerschulische Lernorte sind nicht wie gewohnt zu besuchen und auch Begegnungen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können nur auf Abstand oder über das Telefon realisiert werden. Doch können diese Veränderungen auch eine Chance sein, neue Formate und Fertigkeiten zu erproben und zu vertiefen – dazu möchten wir Sie sehr herzlich ermutigen.

Das aktuelle Wettbewerbsmagazin spurensuchen enthält die offizielle Ausschreibung, gibt Anregungen zum Thema, methodische Hilfestellungen und Serviceangebote.
Das Projektheft für Schülerinnen und Schüler leitet in Kurzform durch alle Phasen der Projektarbeit.
Hinweis:
Im Teilnehmerbereich finden Schülerinnen und Schüler genauere Informationen und Tipps zum diesjährigen Geschichtswettbewerb.
Im Tutorenbereich finden Lehrerinnen und Lehrer genauere Informationen und Tipps zum diesjährigen Geschichtswettbewerb.
Thema & Aufgabe
Das Thema
Ob selbst aktiv, als Fan oder sogar, wenn er uns gar nicht interessiert – Sport begegnet uns überall: in Schule, Freizeit und Medien. Die Ausbreitung der Corona-Pandemie hat den Sport jedoch zeitweise stillgelegt. Vereine kämpfen um ihre Existenz, Sportlerinnen und Sportler wissen nicht, wie es weitergeht, und das Gemeinschaftsgefühl, das durch den Sport vor Ort gelebt wird, fehlt bis auf Weiteres. Während der organisierte Sport abgesagt werden muss, wächst bei den Menschen in Zeiten von Kontaktbeschränkungen das Bedürfnis nach körperlicher Bewegung. In der Krise wird deutlich: Sport ist einerseits Wirtschaftsfaktor, aber nimmt insbesondere für die Gesellschaft eine wichtige Rolle ein.
Was wir heute Sport nennen, wurde zu verschiedenen Zeiten auf unterschiedliche Art und Weise beschrieben. Beispiele für körperliche Ertüchtigung, Bewegungskultur und Leibeserziehung im Turnen und in der Gymnastik reichen weit zurück: Im antiken Griechenland wurden Olympische Spiele gefeiert, junge Athleten übten sich im Wettlauf und anderen Disziplinen. Die Römer liebten Circus- und Gladiatorenspiele, im Mittelalter gab es Ritterturniere sowie zahlreiche unterschiedliche Leibesübungen und Spiele. Seit dem 19. Jahrhundert schließlich dienten Turnen und Sport als Ausgleich für Fabrik-und Büroarbeit, und in den Schulen gab es ein neues Unterrichtsfach Turnen.
Die Aufgabe
WÄHLT ein historisches Beispiel zum Thema ›Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft‹, das euch besonders interessiert. Überlegt, was ihr auf eurer Spurensuche herausfinden möchtet. Wichtig: Euer Thema muss entweder einen regionalen Bezug zu eurem Wohn- oder Schulort oder einen biografischen Bezug zu eurer Familie haben. Grenzt euer Thema anhand der von euch entwickelten Forschungsfrage ein.
SUCHT UND SAMMELT Materialien zu eurem Thema. Achtet darauf, dass die Materialien euch möglichst unterschiedliche Sichtweisen auf ein-und denselben Sachverhalt vermitteln. Quellen findet ihr in Archiven, Museen und Bibliotheken, bei Stadt- und Gemeindeverwaltungen, lokalen Medien und Geschichtswerkstätten. Insbesondere Vereine, Verbände und Sportinitiativen können über Quellen zum Thema Sport verfügen und euch bei der Suche nach Informationen unterstützen. Auch organisierter Sport wie Betriebssport in Unternehmen oder Dienstsport bei der Polizei, Feuerwehr oder DLRG kann Informationsquelle sein. Im öffentlichen Raum können Straßennamen, Sportstätten und deren Namen Hinweise geben oder gegenständliche Quellen wie Urkunden, Pokale, Sportgeräte und -bekleidung sowie Denkmäler. Denkt daran, dass auch private Sammlungen von Fotos, Briefen und Dokumenten oder euer Schularchiv für euer Thema interessant sein können. Und überlegt, ob Zeitzeugen und Experten zu eurem Thema Auskunft geben können.
Die offiziellen Ausschreibungsunterlagen:
Aufruf des Bundespräsidenten

Aufruf von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Geschichtswettbewerb 2020/21
›Bewegte Zeiten‹ – als das Thema für den neuen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgewählt wurde, in dem es um die Beziehung zwischen Sport und Gesellschaft geht, da konnte niemand ahnen, dass der Startschuss für den Wettbewerb ausgerechnet in sehr unbewegte Zeiten fallen würde. Und noch mehr: Wir hätten uns solch unbewegten Zeiten, wie sie die Corona-Pandemie für uns alle mit sich brachte und bringt gar nicht vorstellen können. Lock down, Stillstand in vieler Hinsicht: das war und ist für uns alle und natürlich auch für mich eine ganz neue Erfahrung.
Wir sind also alle zusammen gerade dabei, einen sogenannten ›historischen Moment‹ zu erleben, etwas, was in der Geschichte noch nicht da war. Und wir spüren, wie sonst nur selten, was das ist: Geschichte. Es ist die ständige Veränderung, das Erscheinen von etwas, das niemand voraussehen kann, das plötzlich vieles verändert und das die Welt danach tief prägen wird.
Preise und Auszeichnungen

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs erhalten eine persönliche Urkunde. Darüber hinaus lobt die Körber-Stiftung insgesamt 550 Geldpreise auf Bundes- und Landesebene aus. Die Auszeichnung der besten Arbeiten in den Bundesländern erfolgt auf den Landespreisverleihungen. Die 250 Landessieger im Wettbewerb haben anschließend die Chance, auch einen von 50 Bundespreisen zu erringen. Die Erstpreisträger und ihre Tutoren werden vom Bundespräsidenten persönlich in Schloss Bellevue ausgezeichnet.
Bundesebene
Fünf erste Preise zu je 2.500 Euro
15 zweite Preise zu je 1.500 Euro
30 dritte Preise zu je 750 Euro
Landesebene
250 Preise für Landessieger zu je 500 Euro
250 Förderpreise zu je 200 Euro
Darüber hinaus gibt es noch folgendes zu gewinnen:
- Preise für die erfolgreichsten Schulen der Bundesländer in Höhe von insgesamt 40.000 Euro.
- Preise für den erfolgreichsten Gruppenbeitrag (ab zehn Personen) in jedem Bundesland in Höhe von je 1.000 Euro.
- Bis zu 100 Sachpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro.
Die 25 erfolgreichsten Tutoren einer Wettbewerbsrunde werden zu einer mehrtägigen Akademie eingeladen. Bundespreisträger in der Oberstufe können sich außerdem für ein Sonderauswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes qualifizieren und sich für europäische History Camps des Geschichtsnetzwerkes EUSTORY bewerben. Zusätzlich gibt es zahlreiche Preisträgeraktivitäten, die in Kooperation mit Partnern ausgerichtet werden.
Über Alumni des Geschichtswettbewerbs und Aktivitäten nach der Wettbewerbsteilnahme berichten wir im Alumnibereich.
Sonderpreis 2020/21
Das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln bietet in seiner Dauerausstellung eine aktive Zeitreise durch fast 3.000 Jahre Sportgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Das Museum lobt für diese Wettbewerbsrunde fünf Sonderpreise aus.
Beiträge, die sich mit der Geschichte der Olympischen und Paralympischen Spiele beschäftigen, nehmen automatisch am Auswahlverfahren teil.
Die Siegerbeiträge werden im Rahmen einer Sonder-Preisverleihung im Museum präsentiert.

Themenbeispiele
Videos
Themenbeispiel: Behindertensport
Claudia Firner vom Deutschen Sport & Olympia Museum über die Weitsprung-Prothese von Markus Rehm, zweifacher Paralympics-Sieger 2016, und die Entwicklung des Behindertensports
Themenbeispiel: Frauen im Sport
Claudia Firner vom Deutschen Sport & Olympia Museum über Körperbilder, Geschlechterrollen und Vorurteile - die Geschichte des Frauensports
Themenbeispiel: Rettungsschwimmen
Kai Hilger vom Deutschen Sport & Olympia Museum über die Gründung der DLRG 1913 und die Bedeutung des Rettungsschwimmens bis heute
Themenbeispiel: Turnen
Kai Hilger vom Deutschen Sport & Olympia Museum über Geschichte der deutschen Turnbewegung im 19. Jahrhundert
Ausschnitt aus dem Theaterstück »Johann Trollmann«
Der Schauspieler Andreas Kunz erzählt in diesem Theaterstück den Lebensweg und die Geschichte des Boxers Johann Trollmann
Copyright: Rike Reiniger, Theaterstückverlag München
Webkaleidoskop
Fitness und Körperkult: Wie der Fitnessboom in Schweinfurt begründet wurde.
Download PDF
Doping: Wie die ehemalige Ruderin Iris Buchholz den Leistungssport in der DDR erlebte.
Download PDF
Sport mit Handicap: Wie nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Kriegsversehrtensport der Behindertensport wurde.
Download PDF
Ballett: Wie Friedrich der Große eine Ballettschule für ›Berliner Bürgermädchen‹ gründete.
Download PDF
Sporttourismus: Wie der erste Skilift der Welt im Schwarzwald den Weg für den modernen Skitourismus ebnete.
Download PDF
Fechten in Nürnberg: Wie die Stadt zum historischen Zentrum der Fechtkunst wurde.
Download PDF
Lager-Sport: Wie sich die Bedeutung von Sport in den Konzentrationslagern manifestierte.
Download PDF
Lupo-Martini: Wie der älteste Gastarbeiterverein entstand.
Download PDF
Wunderpferd Halla: Wie die Stute alleine den Sieg holte.
Download PDF
Rhönrad: Wie Otto Feick das Rhönrad erfand.
Download PDF
Alle Themenbeispiele aus dem Magazin spurensuchen zum Download (PDF)
Teilnahmebedingungen & Einreichung

Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter 21 Jahren – allein, in Gruppen oder mit der gesamten Klasse. Für die Teilnahme am Geschichtswettbewerb ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme erfolgt durch Eingabe der Beitragsdaten und Upload eines Beitrags in der Einreichdatenbank bis zum Einsendeschluss am 28. Februar. Eingereichte Beiträge müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Die Beitragsform ist von den Teilnehmenden frei wählbar – schriftlicher Beitrag, Filme, Hörspiele, Multimediapräsentationen, Ausstellungen, Spiele usw. – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Die Beiträge werden beim Geschichtswettbewerb online über www.gw-einreichen.de eingereicht. Ab dem 1. September ist die Einreichdatenbank freigeschaltet. Alle Teilnehmerdaten und die Beiträge müssen bis zum Einsendeschluss eingegeben und hochgeladen werden. Mit der Einreichung müssen sich die Teilnehmenden mit den Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweisen einverstanden erklären. Die vollständigen Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise können Sie hier herunterladen.
Teilnahmebedingungen (PDF)
Datenschutzhinweise (PDF)
Bewertungskriterien

Die Landesjurys begutachten und bewerten die eingereichten Beiträge. Sie vergeben bis zu 250 Förderpreise und 250 Preise für einen Landessieg. Jeder Beitrag erhält mindestens zwei unabhängige Gutachten. Die Bundesjury begutachtet die Landessiegerarbeiten erneut und vergibt 50 Bundespreise. Die Jurys setzen sich unter anderem aus Historikern, Fachdidaktikern, Archiv- und Museumspädagogen sowie Lehrkräften zusammen.
Grundlage für die Bewertung bildet die Ausschreibung (die Gelben Seiten), die zum 1. September im Magazin spurensuchen veröffentlicht wird. Die Jurys berücksichtigen dabei die individuellen Voraussetzungen jedes Teilnehmenden, vor allem aber Schulart und Alter. Die altersbezogene Differenzierung spiegelt sich auch in den Bewertungsformularen und -kriterien wider.
Auszüge aus dem Leitfaden für Juroren des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2018/19 können Sie als Beispiel für die Richtlinien zum Bewertungsverfahren einsehen.
Hinweise zu den Bewertungskriterien (PDF)
Bewertungsbogen bis Klasse 6 (PDF)
Bewertungsbogen Klasse 7 bis 10 (PDF)
Bewertungsbogen ab Klasse 11 (PDF)