Geschichtswettbewerb 2020/21
›Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft‹

… lautete das Thema der 27. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten.
Bundesweit gingen über 3.400 Schülerinnen und Schüler auf historische Spurensuche. Insgesamt 1.349 Beiträge reichten die Kinder und Jugendlichen einzeln oder in der Gruppe ein. Die Bedeutung des eigenen Vereins für den Heimatort, die Geschichte von Sportstätten oder die Rolle von Sportlerinnen und Sportlern während des Nationalsozialismus – trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen für die Recherche haben die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen sechs Monaten zu einer beeindruckenden Vielfalt von Sportthemen in ihrer Region oder Familiengeschichte geforscht.
Aus allen eingereichten Beiträgen wählten die Landesjurys in den einzelnen Bundesländern die besten Arbeiten aus. Auf Landesebene wurden in diesem Jahr 245 Landessiege (je 500 Euro) und 250 Förderpreise (je 200 Euro) vergeben, zudem wurden die erfolgreichsten Schulen und Gruppenbeiträge (ab 10 Personen) der Bundesländer geehrt. 75 Beiträge erhielten einen Sachpreis in Form eines Büchergutscheins.
Aus den Landessiegbeiträgen wählte die Bundesjury des Geschichtswettbewerbs zusätzlich die 50 besten Arbeiten (1., 2. und 3. Preise) auf Bundesebene aus. Die Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger der fünf besten Beiträge wurden am 16. November 2021 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Schloss Bellevue ausgezeichnet.
spurensuchen 2021
Die Ergebnisse des Wettbewerbs im Magazin spurensuchen
Im neuen Magazin spurensuchen stellen wir die Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger sowie die Themen der 50 bundesbesten Arbeiten vor. Wir werten die Wettbewerbsergebnissen aus und zeigen, wie der Geschichtswettbewerb an Schulen ganz selbstverständlich zur Schulkultur gehört.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Meldungen
Tutoren-Umfrage zum Geschichtswettbewerb

Was bewirkt der Geschichtswettbewerb im Schulalltag? Rund 20 Jahre nach der letzten Umfrage zum Geschichtswettbewerb aus dem Jahr 1997 wurden Tutorinnen und Tutoren im Sommer 2018 erneut gebeten, zu den Rahmenbedingungen und der Wirksamkeit des Wettbewerbs Auskunft zu geben. Anke John, Professorin für Geschichtsdidaktik an der Universität Jena, entwickelte gemeinsam mit dem Team des Geschichtswettbewerbs einen Fragebogen, den 392 Tutoren beantwortet haben.
Wettbewerbsarchiv

Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre

Die Körber-Stiftung und das coronarchiv haben gemeinsam Kinder und Jugendliche aufgerufen, eigene Fundstücke, Erfahrungsberichte und Erlebnisse in der Corona-Krise zu dokumentieren. Nun sind die Ergebnisse und die Preisbeiträge online einsehbar.
Kontakt
Körber-Stiftung
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon +49 · 40 · 80 81 92 - 145
Telefax +49 • 40 • 80 81 92 - 302
Facebook @Geschichtswettbewerb
Instagram @Geschichtswettbewerb
Twitter @KoerberHistory

Laura Wesseler
Programmleiterin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
+49 • 40 • 80 81 92 - 163
wesseler@koerber-stiftung.de
Facebook @geschichtswettbewerb

Lena Langensiepen
Programm-Managerin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Kirsten Pörschke
Programm-Managerin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten; Körber-Netzwerk Geschichtsvermittlung

Paula Stec
Office-Managerin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Frida Teichert
Programm-Managerin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Geschichte entdecken digital

Historisches Lernen ohne einen Besuch im Archiv oder ein persönliches Treffen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – geht das überhaupt? Wir stellen eine Auswahl digitaler Lehr- und Lernmöglichkeiten für den Geschichtsunterricht und die Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten vor. weiter