Wo Bergedorfer das Leben leben
Das Haus im Park der Körber-Stiftung ist eine Institution, die das Leben vieler Bergedorferinnen und Bergedorfer begleitet: ob als Zuschauer bei den Weihnachtsmärchen, beim ersten Bühnenauftritt mit dem Schultheater oder bei den regelmäßigen Theaterbesuchen. Seit über 40 Jahren ist das Haus im Park der Kultur- und Veranstaltungsort in Hamburgs Osten für alle Generationen.
Tagtäglich offen ist das Haus im Park für die Generationen 50 plus, die ihr Leben leben wollen. Über 500 Angebote im Jahr in den Bereichen Bildung, Kultur und Gesundheit bieten die Chance, mit anderen zusammen zu lernen, sich austauschen, sich zu bewegen, zu handarbeiten, zu spielen, sich weiterzuentwickeln. Die vielfältigen Interessen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Altersphasen spiegeln sich in der stetigen Weiterentwicklung des Angebots, das den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs berücksichtigt und im fachlichen Austausch mit anderen Experten entsteht. All das macht das Haus im Park zu einem öffentlichen Ort, an dem Menschen aktiv und engagiert sowie in allen Phasen des Alters geschützt und wahrgenommen sein können.
Praktisch und konkret heißt das: Das Haus im Park bietet Unterstützung für die Vorbereitung der nachberuflichen Zeit, Kreativ- und Bildungsangebote, Bewegungskurse sowie Beratungen und Treffpunkte für pflegende Angehörige und ältere Menschen mit Einschränkungen.
Aktive Teilhabe, Begegnung, lebenslanges Lernen, Gesundheit und Kreativität bedeuten im Haus im Park auch, freiwilliges Engagement zu ermöglichen und zu fördern. Über 100 Engagierte prägen freiwillig und unentgeltlich die Vielfalt des Hauses und zeigen, wie gutes Altern aussehen kann. Neue Ideen, die die Gesellschaft besser machen, finden hier ebenso Raum und Unterstützung wie tatkräftige Mitarbeit in den unterschiedlichen Projekten. So wird das Haus im Park, das ebenfalls die Freiwilligenagentur und die SHiP – Stiftung Haus im Park beheimatet, zu einem Ort des Engagements.
Weiter lernen und kreativ sein
So vielfältig wie das Alter ist, sind auch die Interessen von älteren Menschen. Um jedem einen Zugang zu ermöglichen, sich gemeinsam mit anderen kreativ zu betätigen und weiter zu lernen hat das Haus im Park ein breit gefächertes Kursprogramm entwickelt. Von A wie AltersBilder bis Z wie Zeichnen finden sich im Programmheft über 500 Angebote mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformaten.
Austausch zu aktuellen politischen Themen und Vortragsreihen zu Religion und Kultur gehören ebenso zum Programm wie das gemeinsame, auf die Bedürfnisse der älteren Zielgruppe abgestimmte Fremdsprachenlernen. Computerkurse und Beratungen durch eine Schülerfirma in Sachen Smartphone, Tablet und Co. fördern die digitalen Kompetenzen Älterer.
Mobil bleiben und Gesundheit fördern
Den Alltag meistern, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und mit anderen gemeinsam aktiv sein, ist entscheidend für das seelische und körperliche Wohlbefinden. Auch wenn im Alter oft gesundheitliche Einschränkungen zunehmen, ist dies nicht gleichzusetzen mit Krankheit, Leiden und Pflegebedürftigkeit. Zahlreiche Studien zeigen deutliche Effekte von präventivem Bewegungstraining auf körperliches und geistiges Wohlbefinden, bis hin zu gesicherten Erkenntnissen zum Zusammenhang von Bewegung und Entwicklung dementieller Erkrankungen.
Um die Gesundheit zu fördern und mobil zu bleiben bietet das Haus im Park vielfältige Angebote. Qualifizierte Bewegungstrainer schulen die Generationen 50 plus in Entspannungstechniken wie Tai Chi und Feldenkrais, fördern die Beweglichkeit in rhythmischen Tanzkursen und sorgen mit Fitness-und Gymnastikkursen für Muskelerhalt und -aufbau.
Die Bewegungskurse werden zudem durch ein umfangreiches Beratungs- und Selbsthilfeangebot ergänzt. Angebote für Schlaganfallpatienten, Menschen mit Parkinson oder anderen körperliche Einschränkungen stehen ebenso auf dem Tagesprogramm. Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise unterstützen seelisches Wohlbefinden ebenso wie Beratungen für eine neue Lebensphase, die zum Beispiel durch den bevorstehenden Ruhestand oder durch Pflegebedürftigkeit eintritt. Auch lädt die Körber-Stiftung ein zum Austausch mit dem Verlust und der eigenen Endlichkeit und fördert den Dialog über Sterben und Tod auch im Haus im Park. Mehr dazu finden Sie unter Leben mit dem Tod.
Die Körber-Stiftung setzt sich zudem für eine demenzsensibel Gesellschaft ein und macht dazu auch ganz konkret in Bergedorf Angebote. Mehr dazu unter Demenzsensible Gesellschaft.
Kooperation mit dem Verein Begegnungszentrum im Park
Der Verein Begegnungszentrum im Park (BiP) und das Bezirksamt Bergedorf als Eigentümer des Haus im Park haben sich auf eine Nachnutzung des Gebäudes geeinigt. Für die Zeit nach dem Auszug der Körber-Stiftung, die dann im KörberHaus ihr Angebot fortführt, wird die BiP den Betrieb des Haus im Park übernehmen. Die Initiative strebt ein umfassendes therapeutisches Angebot im HiP an. Das Bewegungsbad und die physiologische Therapie werden bereits seit November 2018 von der BiP betrieben. Seit März 2020 hat außerdem das Restaurant im Park unter der Leitung der BiP neu geöffnet und bietet für ganz Bergedorf frische und saisonale Küche an.
Begegnungszentrum im Park
Gräpelweg 8
21029 Hamburg
040 780 11 717
info@bip-bergedorf.de
www.bip-bergedorf.de
Restaurant im Park
Gräpelweg 8
21029 Hamburg-Bergedorf
040/228 66 790
service@rimp-hh.de
www.restaurant-im-park.de
Mitmachen und gestalten
Im Haus im Park das Leben leben! Das ist nicht nur eine schöne Überschrift, sondern das Angebot, sich mit eigenen Ideen und Zeit einzubringen, um das Haus im Park mitzugestalten. Über 100 ehrenamtlich Engagierte übernehmen Verantwortung in selbstständig organisierten oder angeleiteten Projekten. So sind sie Teil eines lebendigen Ortes in und für Bergedorf, der vom Engagement vieler lebt. Die Körber-Stiftung unterstützt, begleitet und fördert dabei freiwilliges Engagement, das die Gesellschaft besser machen will.
Finden Sie hier alle Information zum Engagierten Bergedorf.
Sie möchten mitmachen?
Sie haben eine Idee für weitere selbst organisierte Projekte und suchen Gleichgesinnte? Ihre Anregungen und Ihre Tatkraft sind uns herzlich willkommen.
Wenden Sie sich gerne an Morten Jendryschik:

Morten Jendryschik
Programm-Manager
Engagiertes Bergedorf
SHiP - Stiftung Haus im Park
Das Haus im Park ist auch Sitz der im Frühjahr 2012 ins Leben gerufenen SHiP – Stiftung Haus im Park. Die SHiP bringt Engagement mit und für die Generationen 50 plus in Bergedorf auf Fahrt.
Freiwilligenagentur Bergedorf
Auch hat die Freiwilligenagentur Bergedorf im Haus im Park ihr Zuhause gefunden und bringt Bergedorferinnen und Bergedorfer, die sich engagieren wollen, mit Einrichtungen zusammen, die Unterstützung suchen.
Unsere Partner und Netzwerke
Der demografische Wandel braucht das Handeln aller Akteure der Zivilgesellschaft. Die breite Vernetzung mit Kommunen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Engagierten über die Grenzen von Einrichtungen und kulturellen und gesellschaftlichen Grenzen hinaus fördert den Austausch und die Begegnung und das Zusammenleben aller. In allen Bereichen der Arbeit in und für Bergedorf entwickelt die Körber-Stiftung gemeinsam mit anderen Partnern zahlreiche Projekte.
Netzwerke
Bergedorfer Gesundheitsgespräche
Demenz Netzwerk Bergedorf (PDF)
Bildungsbündnis Bergedorf
Holzwerkstatt in der G20/BS07
Weitere Partner
Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V.
Bergedorfer Bürgerverein von 1847 e.V.