Miteinander reden
Standpunkte
Auf Sendung
Hörtipp

Unter welchen Bedingungen konnten Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Land der Täter ihr Leben wieder aufbauen und wie hat sich das Zusammenleben zwischen ihnen und der deutschen Mehrheitsgesellschaft seither verändert? Wie sehr ist jüdisches Leben heute in Deutschland heute durch Antisemitismus und rechte Hasskriminalität bedroht? Und welche Chancen gibt es, dass Jüdischsein trotz der notwendigen Erinnerung an nationalsozialistischen Verfolgungs- und Gewaltgeschichte in Deutschland irgendwann einmal gelebte Normalität werden kann? Darüber spricht die Historikerin Miriam Rürup in der neuen Folge des History & Politics Podcasts.
Meldungen
Rückblicke
Kontakt

Gabriele Woidelko
Leitung Bereich Geschichte und Politik
+49 • 40 • 80 81 92 - 160
woidelko@koerber-stiftung.de
Twitter @Woidelko
Twitter @KoerberGP

Florian Bigge
Programm-Manager
Körber History Forum
+49 • 40 • 80 81 92 - 180
bigge@koerber-stiftung.de
Twitter @KoerberIV

Bernd Vogenbeck
Programm-Manager
eCommemoration; Körber History Forum