Meldungen
Impulse zur Geschichtsvermittlung
Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern initiiert und fördert die Körber-Stiftung methodische wie inhaltliche Angebote zum historischen Lernen und zur historischen Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Geschichte entdecken digital


Digitale Bildungsangebote und Lernplattformen sind seit Beginn der Corona-Pandemie gefragter denn je – auch für das Fach Geschichte. Wir empfehlen eine Auswahl:
Programm für Schülerinnen und Schüler beim Deutschen Historikertag


Auf dem Deutschen Historikertag diskutieren Historikerinnen und Historiker alle zwei Jahre über ihre aktuellen Forschungen zur Vergangenheit. Die Körber-Stiftung lädt gemeinsam mit dem Historikertag Jugendliche dazu ein, an dem Austausch teilzuhaben und sich aktiv mit historischen Fragen und ihrer Relevanz für die Gegenwart zu beschäftigen.
Welche historischen Vorläufer haben ›Fake News‹? Wie prägt der Kolonialismus unsere (Welt)bilder bis heute? In interaktiven Sektionen und Vorträgen geben ausgewiesene Historikerinnen und Historiker Einblicke in ihre Arbeit und berichten über ihre Forschungen. Junge Menschen präsentieren ihre eigenen historischen Forschungsprojekte für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Über 4.500 Jugendliche haben seit 2010 an den Programmen teilgenommen.
2021 fand der Historikertag erstmals in seiner Geschichte überwiegend digital statt. Wer das Schülerprogramm des 53. Deutschen Historikertags verpasst hat, kann die Sektion »Vom Platz gestellt. Rassismus und Diskriminierung im Sport« als Aufzeichnung in der Körber-Mediathek nachschauen.
Aufzeichnung der Sektion »Rassismus und Diskriminierung im Sport«
Schüler:innenprogramm des 53. Deutschen Historikertags 2021 (PDF)
Schüler:innenprogramm des 52. Deutschen Historikertags 2018 (PDF)
Pressebericht in den ›Westfälischen Nachrichten‹ vom 27. September 2018
Geschichtslernen im 21. Jahrhundert

Wie kann und soll Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert gestaltet werden? Wessen Geschichte(n) finden in der Schule ihren Platz? Und kann Geschichtsunterricht zum Motor für Integration werden? 2017 und 2019 nahm die Körber-Stiftung die Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik zum Anlass, diese Fragen zu thematisieren.
Geschichte(n) kreativ erzählen

Geschichte zu erforschen reizt viele Kinder und Jugendliche. Einen langen Text mit Fußnoten zu erfassen ist dagegen nicht jedermanns Sache. Historische Spurensuche lässt sich jedoch auch kreativ darstellen. Tipps und Anregungen dafür gibt die Anleitung zur historischen Projektarbeit.
Ob Stadtführung oder Dokumentarfilm, Podcast oder Comic: Geschichte kann auf vielerlei Weise erzählt werden, auch von Schülerinnen und Schülern. Bei der Entscheidung für ein Format hilft ein Blick auf das historische Thema und die Quellenlage. Auch das Interesse und ggf. Vorerfahrungen der am Projekt Mitwirkenden spielen eine Rolle.
Geschichtsprojekte beflügeln

Wie gelingen Kooperationen von Schulen, Archiven, Museen und Gedenkstätten? Mit der Broschüre ›Geschichtsprojekte beflügeln‹ stellt die Körber-Stiftung Beispiele aus der Praxis vor und regt zur Nachahmung an. Im Rahmen einer Themenpatenschaft der Körber-Stiftung beim Bundesprogramm ›Lernen vor Ort‹ entstanden, bündelt die Broschüre aus dem Jahr 2014 Reportagen, Tipps und Best-Practice-Beispiele.
Körber-Hochschulnetzwerk Geschichtsvermittlung

Im Körber-Hochschulnetzwerk Geschichtsvermittlung verbindet die Körber-Stiftung und rund 20 Hochschulen und Universitäten das gemeinsame Anliegen, projektorientiertes, forschend-entdeckendes Lernen an Schulen zu stärken und bereits in der Geschichtslehrerausbildung zu verankern.
Lehrenden bietet das Netzwerk ein Forum für Erfahrungsaustausch zur Durchführung neuer Lernkonzepte. Gemeinsam werden Praxismodule entwickelt, bei denen Lehramtsstudierende Schülerinnen und Schüler bei historischen Forschungsprojekten etwa für den Geschichtswettbewerb begleiten können.
Studierende sammeln frühzeitig Praxiserfahrungen, sie erproben sich im Begleiten von historischer Projektarbeit in Schulen und an außerschulischen Lernorten und reflektieren die angewandten Methoden.
Die Hochschulen und Universitäten nehmen die schulische Praxis in den Blick und ziehen aus den Erfahrungen Erkenntnisse für ihre wissenschaftliche Reflexion. Die Schulen wiederum profitieren vom Wissenstransfer mit den Hochschulen und gewinnen Impulse für den Unterricht.
Das Körber-Hochschulnetzwerk Geschichtsvermittlung operiert schulformunabhängig und wird unterstützt von der Konferenz für Geschichtsdidaktik.
Geschichtsimpulse für Hamburg
Gemäß dem Motto »Geschichte vor Ort« möchte die Körber-Stiftung an ihrem Standort Hamburg die Beschäftigung mit der Regionalgeschichte stärken.
Hamburgs Geschichte online

Seit September 2017 hat Hamburg ein neues Geschichtsbuch. Das Besondere daran: Es ist online, und es wächst stetig. Auf der von der Körber-Stiftung unterstützten Webseite »Hamburg Geschichtsbuch« veröffentlichen renommierte Hamburg-Historiker und junge Forscher Texte, die die Geschichte der Stadt für jeden zugänglich machen.
Seuchen und Gesundheit – Unterrichtsmaterialien für Hamburger Schulen

Wie hat die Hamburger Bevölkerung in früheren Zeiten Seuchen überstanden? Welche Maßnahmen wurden bei der Cholera, der Tuberkulose oder der Spanischen Grippe ergriffen und wie war das Gesundheitssystem jeweils aufgestellt? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der neuen Unterrichtsmaterialien zur Medizin- und Sozialgeschichte Hamburgs, die ab sofort zum Download zur Verfügung stehen.
»Denk.mal Hannoverscher Bahnhof« in Hamburg

Am ehemaligen Hannoverschen Bahnhof in der Hamburger HafenCity entstehen derzeit ein Gedenkort und ein Dokumentationszentrum zur Erinnerung an die im Nationalsozialismus zwischen 1940 bis 1945 von Hamburg aus deportierten Juden, Sinti und Roma.
Kontakt

Kirsten Pörschke
Programm-Managerin
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten; Körber-Netzwerk Geschichtsvermittlung
Lesetipp
Der »Spurensucher«

Der »Spurensucher« gibt seit 1997 Impulse zur historischen Projektarbeit. 2014 wurde das Standardwerk völlig neu überarbeitet und ergänzt. Wenngleich Projektarbeit an Schulen keine Innovation mehr ist, bedarf sie doch immer wieder der methodischen Unterstützung und Anregung. 18 Beiträge renommierter Autoren aus Forschung und Praxis liefern im »Spurensucher« ein umfassendes Bild historischer Projektarbeit: von Themenfindung und Projektplanung über Recherche und Quellenkritik bis hin zur Präsentation. Mit Erfahrungsberichten aus dem Geschichtswettbewerb sowie zahlreichen Checklisten liefert das Praxisbuch Grundlagen und Hinweise, wie Geschichtsprojekte den schulischen Unterricht bereichern und außerschulisch verankert werden können.