
»Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren zu einem hochrangigen europäischen Wissenschaftspreis entwickelt. Allein in den letzten zehn Jahren befanden sich unter den Körber-Preisträgern sechs Forscher, die später mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden.«
Prof. Dr. Martin Stratmann,
Vorsitzender des Kuratoriums des Körber-Preises und Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, München
Aktuelle Preisträgerin: Clare Grey

Der mit einer Million Euro dotierte Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2021 geht an Clare Grey. Die britische Chemikerin leistete Pionierarbeit bei der Optimierung von Batterien mit Hilfe der NMR-Spektroskopie.
Clare Grey sieht ihre Forschungsarbeiten als wichtigen Beitrag, um das von der Europäischen Union erklärte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Grey leistete Pionierarbeit bei der Optimierung von Batterien mit Hilfe der NMR-Spektroskopie. Diese Methode ermöglicht nicht-invasive Einblicke in das Innenleben von Batterien – und ähnelt der Kernspin-Tomographie, mit der Ärzte Patienten »durchleuchten«. Ihre NMR-Untersuchungen halfen, die Leistung von Lithium-Ionen-Akkus, die etwa Handys, Notebooks oder E-Fahrzeuge mit Strom versorgen, deutlich zu steigern. Weiterhin war sie maßgeblich an der Entwicklung neuartiger Batterietypen beteiligt – darunter Lithium-Luft-Akkus, die eine zehnfach erhöhte Energiedichte aufweisen oder Batterien, die sehr schnell aufladen und besonders betriebssicher sind. Zudem forscht Grey an kostengünstigen und langlebigen Speichersystemen für Strom aus regenerativen Quellen.
Meldungen
Bisherige Preisträger
2020: Botond Roska

»An den Netzhaut-Organoiden können wir außerhalb des Körpers testen, ob bestimmte Gentherapien funktionieren.« Botond Roska, Körber-Preisträger 2020
weitere Informationen
ausführliches Dossier (PDF)
2019: Bernhard Schölkopf

»Zukünftige KI-Systeme sollten auch Kausalität verstehen: Denken ist laut Konrad Lorenz nichts anderes als Handeln im vorgestellten Raum. Die Repräsentationen, die wir lernen, sollten also ein Verständnis abbilden, wie die Welt auf unser Handeln reagiert – dies geht über die statistischen Methoden hinaus, die den derzeitigen Methoden zugrunde liegen.« Bernhard Schölkopf, Körber-Preisträger 2019
weitere Informationen
ausführliches Dossier (PDF)
Kontakt

Matthias Mayer
Leitung Bereich Wissenschaft

Jacqueline Allen
Veranstaltungs-Managerin
Hamburger Horizonte; Körber-Preis; Global University Leaders Council Hamburg

Charlotte Worbes
Programm-Managerin
Körber-Preis, Global University Leaders Council Hamburg (GUC)