Körber Studio Junge Regie 2016
Vom 8.-12. Juni 2016 wurde das Thalia in der Gaußstraße zum dreizehnten Mal zum Forum für die zukünftige Regiegeneration. Das Festival Körber Studio Junge Regie lädt Studierende und Lehrende der deutschsprachigen Hochschulen, an denen die Theorie und Praxis des Regieführens unterrichtet wird, nach Hamburg ein. In fünf Tagen waren insgesamt dreizehn Arbeiten zu sehen, die von den Instituten als herausragende Inszenierungen fürs Festival nominiert wurden. Es ist »bundesweit die wohl wichtigste Plattform für den Regienachwuchs« (NDR). Viele erfolgreiche Regisseure haben hier ihre ersten Arbeiten gezeigt. Ziel des Treffens ist es, die Vielfalt von Begabungen und Visionen der zukünftigen Regiegeneration öffentlich zu präsentieren und den Studierenden in Publikumsgesprächen und täglichen (nicht öffentlichen) Gesprächsrunden die Möglichkeit zu geben, ihre Inszenierungen, Arbeitsweisen und Ideen zu diskutieren. Neben den zwölf Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigte in diesem Jahr auch die niederländische Hochschule ArtEZ aus Arnheim eine Produktion außer Konkurrenz. Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft des Deutschen Bühnenvereins.
Festivalprogramm zum Download (PDF)
Interviews mit Regisseuren (Video)
Hintergrundgespräch mit Stephanie Lubbe, Programmleiterin Körber-Stiftung, im Magazin Kulturnews
Festivalblog: www.thaliatheaterblog.wordpress.com
Auf dem Premieren- & Festival-Blog des Theater Theaters veröffentlichten die Thalia Premierenblogger ihre Blogs über die Festivalbeiträge am Tag nach der jeweiligen Aufführung.
Preisträger 2016
Als Preisträgerin des 13. Körber Studio Junge Regie 2016 ist Anna-Elisabeth Frick für ihre Inszenierung »Die Unerhörte« mit Texten von Aischylos, Christa Wolf und Ensemble ausgezeichnet worden. Die Produktion entstand 2016 als Werkstattinszenierung an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Ludwigsburg.
Interview mit Anna-Elisabeth Frick (Video)
Öffentliche Jurysitzung am 12.06.2016 (Video)
Eröffnungsrede von Caspar Nieuwenhuis, Amsterdam (PDF)
Informationen zum Stück
Der undotierte Publikumspreis ging an die Inszenierung »Play Maids« nach Jean Genets »Die Zofen« in der Regie von Mart van Berckel von der niederländischen Kunsthochschule ArtEZ, Arnheim, die als internationale Gasthochschule außer Konkurrenz am Festival teilnahm.
Informationen zum Stück
Der Preis
Die Körber-Stiftung unterstützt den Gewinner bei seiner neuen Regiearbeit an einem Stadt- oder Staatstheater, alternativ in der Freien Szene, durch einen Produktionskostenzuschuss in Höhe von 10.000 Euro. Darüber hinaus wird ein undotierter Publikumspreis vergeben.
Die Jury 2016
Robert Borgmann (Regisseur), Georges Delnon (Intendant Staatsoper Hamburg), Mounia Meiborg (freie Journalistin, u.a. Süddeutsche Zeitung, Nachtkritik), Barbara Mundel (Intendantin Theater Freiburg), Tamina Theiß (Dramaturgin, Theater Oberhausen). Die Moderation der öffentlichen Jurysitzung übernimmt Barbara Burckhardt (Theater heute).
Die bisherigen Preisträger
2003 David Bösch (Zürcher HdK), 2004 Agnes Hansch (HfS »Ernst Busch« Berlin), 2005 Seraina Maria Sievi (Zürcher HdK), 2007 Julia Hölscher (Theaterakademie Hamburg), 2008 Heike M. Götze (Zürcher HdK), 2009 Daniel Pfluger (Zürcher HdK), 2010 Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann und Stephan Stock (Universität Hildesheim), 2011 Gernot Grünewald (Theaterakademie Hamburg), 2012 Malte C. Lachmann (Bayerische Theaterakademie München), 2013 Arnita Jaunsubrena, Lea Schneidermann und Kim Willems (Angewandte Theaterwissenschaft Gießen), 2014 Adele Dittrich Frydetzki, Kristina Dreit, Marten Flegel und Anna Froelicher (Universität Hildesheim), 2015 Anders Firing Aardal, Matias Askvik, David Jensen, Marthe Sofie Løkeland Eide, Ylva Owren und Heiki Eero Riipinen (Norwegische Theaterakademie Fredrikstad)
Fokus Ausbildung: musiktheatrale Formen
Begegnung und Austausch stehen seit jeher im Mittelpunkt des Festivals. Als zusätzliches Angebot ermöglicht das Festival den Schauspielregie-Studierenden die Auseinandersetzung mit einer benachbarten Kunstsparte. Zum Auftakt des diesjährigen Festivals arbeiteten Regiestudierende in einer Masterclass mit Michael Wolters, Komponist und stellvertretender Leiter des Studiengangs »Composition« am Birmingham Conservatoire, Großbritannien.
Internationale Kontakte
Die Öffnung für internationale Kontakte ist ein zentraler Bestandteil des Festivals. Bisherige internationale Gäste waren 2009 und 2012 die Theaterschule Amsterdam, 2010 die Warschauer Theaterakademie Aleksander Zelwerowicz, 2011 The Danish National School of Theatre and Contemporary Dance aus Kopenhagen, 2013 die École Supérieure d’Art Dramatique aus Straßburg, 2014 die SNDO (School for New Dance Development) aus Amsterdam, 2015 die Norwegische Theaterakademie Fredrikstad und 2016: ArtEZ University of the Arts, Arnheim (Studiengang »Music Theatre«).


