Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen MINT-Vernetzungsstelle Deutschland Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter:innen
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote Klimaschutz
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Peter Ulrich Meyer ist Leiter des Ressorts Landespolitik beim Hamburger Abendblatt.
Geflüchtete Kinder und Jugendliche kämpfen in der Schule oft mit Sprachbarrieren und Lernlücken aufgrund ihrer Flucht. Durch den Wechsel zum...
Von Hamburgs vielen Konflikten wird der um Verkehr besonders kontrovers ausgetragen. Über Visionen der Großstadtmobilität und den...
Hohe Lebensqualität und viele Grünflächen locken immer mehr Menschen nach Hamburg. Doch der steigende Flächenbedarf erzeugt Druck auf die...
Ob Volksinitiativen, Bürgerlabore oder Stadtteilkonferenzen – Bürgerbeteiligung wird in Hamburg groß geschrieben. Insbesondere in den...
Diese Runde gab’s schon mal. Allerdings vor G20 in Hamburg. Falko Droßmann vom Bezirksamt Mitte, Roman Denter von attac und die Soziologin...
Hamburg macht sich bereit für den G20-Gipfel im Juli, ein diplomatisches Großereignis, das Protest erwarten lässt. Wie können Politik und...
Lärmende Verkehrsachsen, zahlungskräftige Partytouristen oder Neubauten auf Grünflächen: Was vielen zugute kommt, kann für den Einzelnen...
Viele der nach Hamburg Geflüchteten werden langfristig hier bleiben – eine große, aber machbare Herausforderung für die Stadtgesellschaft....
Verkehr, Flüchtlinge, Olympia – nur einige der Themen für das zentrale Organ von Hamburgs Politik: die Bürgerschaft. Doch wie sehr fühlen...
Am 29. November stimmt Hamburg erstmalig mittels des neu eingerichteten Bürgerschaftsreferendums über die Olympia-Bewerbung ab. Die...
Hamburg diskutiert über Busbeschleunigung, Stadtbahn und Fahrradwege. Wie kommt Verkehrspolitik zu ausgewogenen Entscheidungen? Über...
In der Reihe »Bürger.Macht.Politik« begeben sich kurz nach der Bürgerschaftswahl Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft,...
Demokratie bedeutet Volksherrschaft, doch in der Praxis endet Teilhabe meist spätestens an der Wahlurne – und viele schaffen es nicht einmal...
In Hamburg stehen am 25. Mai 2014 Bezirksamtswahlen an. Am selben Tag wählt auch Europa sein Parlament. Das Interesse bei den Wählern ist...
Der Umgang mit Lampedusa-Flüchtlingen, der Krieg in Syrien und die steigende Zahl der Asylsuchenden heizen in Hamburg und Deutschland die...
Bürgerbeteiligung und Stadtentwicklung stehen oft im Konflikt. Der Hamburger Senat und die sieben Bezirke haben sich vorgenommen, pro Jahr...
Am 22. September, dem Tag der Bundestagswahl, stimmen die Hamburger auch über den Rückkauf der Energienetze ab. Der Senat und die...
Schulreform, Elbvertiefung, Rückkauf der Energienetze: Entmachten Volks- und Bürgerentscheide die Bürgerschaft und lähmen die Wirtschaft?...