Mediathek durchsuchen
Wir haben 15 Medien gefunden
26.11.2020 | Länge: 00:34:01

Das europäische Erbe der NS-Besatzungsherrschaft

Welche Alltagserfahrungen machten Millionen von Menschen in Ost- und Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung? Wie wird in Deutschland heute an die Besatzungsgeschichte weiter Teile Europas erinnert und welches Potenzial bietet das Thema für die...

zum Audio
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
Geschichte
Erinnerungskultur
07.05.2020 | Länge: 01:29:57

Erinnern 3.0 – 75 Jahre Kriegsende

Wie wird in welchem europäischen Land des Zweiten Weltkriegs gedacht? Dazu existieren ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Mit ihrem Instagram-Museum zeigen junge Europäerinnen und Europäer, wie sie modernes Erinnern verstehen, und diskutieren darüber mit dem Historiker Nils...

zum Video
Erinnerungskultur
Digitalisierung
junge Europäer
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
11.07.2019

Claudia Weber: Kriegsausbruch 1939. Der Hitler-Stalin-Pakt und seine Nachwirkung im Kalten Krieg

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. September 1939 folgte wenige Tage nach Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts, in dem das Deutsche Reich und die Sowjetunion ihre Kooperation vereinbarten und Osteuropa untereinander aufteilten. Wie wird das Zusammenwirken von Berlin und...

zum Audio
Geschichte
Zweiter Weltkrieg
Osteuropa
10.05.2017

Auftrag zum Erinnern

Am 10. Mai 2017 wurde das »denk.mal Hannoverscher Bahnhof« in der Hamburger HafenCity feierlich eingeweiht. Von 1940 bis 1945 wurden vom ehemaligen Hannoverschen Bahnhof mehr als 8.000 Juden, Sinti und Roma in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert – für die...

zum Video
Erinnerungskultur
Zweiter Weltkrieg
Geschichte
02.05.2017

Frieden machen: Lehren des Zweiten Weltkriegs

Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Diplomatische Bemühungen zur Konfliktbegrenzung in Europa waren gescheitert. Was können wir heute daraus lernen? Das diskutieren Top-Diplomat Wolfgang Ischinger und der Historiker Sönke Neitzel....

zum Video
Zweiter Weltkrieg
Frieden
Geschichte
Krieg
Sicherheitspolitik
02.05.2017

Frieden machen: Lehren des Zweiten Weltkriegs

Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Diplomatische Bemühungen zur Konfliktbegrenzung in Europa waren gescheitert. Was können wir heute daraus lernen? Das diskutieren Top-Diplomat Wolfgang Ischinger und der Historiker Sönke ...

zum Audio
Frieden
Konflikt
Zweiter Weltkrieg
Krieg
Sicherheitspolitik
13.03.2017

Russian Angst

Kann man noch Neues aus Putins Reich berichten? – Man kann, wenn man wie der Journalist Thomas Franke Russland seit mehr als 20 Jahren bereist und die letzten vier Jahre in Moskau gelebt hat. Mit scharfem Blick und präzisem Ton erzählt er von seinen Begegnungen und Erfahrungen.

zum Buch
Diktatur
Russland
Zweiter Weltkrieg
Sowjetunion
Nationalismus
19.05.2016

Familiengeschichte in Russland - auf der Suche nach den Wurzeln

Seit 70 Jahren verdrängen viele in Russland die Schattenseiten der Vergangenheit. Man feiert den Sieg im Zweiten Weltkrieg über Hitler-Deutschland, oft ohne all der Opfer zu gedenken, ohne an jene zu mahnen, die unter der Herrschaft Stalins in Gulags verschleppt oder zur Arbeit...

zum Video
Russland
Geschichte
Geschichtswettbewerb
Zweiter Weltkrieg
07.04.2016

Als junge Zwangsarbeiterin in Deutschland

Klawdija Agafonova wurde 1942 als Jugendliche nach Hamburg verschleppt. In einer Wollkämmerei musste sie Zwangsarbeit leisten. Sie erlebt die Bombenangriffe auf die Stadt, den Hunger in ihrem Lager, überlebt eine Flucht und grausame Misshandlung. Und hat den Rest ihres Lebens mit...

zum Video
Russland
Deutschland
Zweiter Weltkrieg
Zeitzeugen
30.03.2016

Zwangsarbeiter: Verkannte Opfer

Erst auf internationalen Druck hin beschäftigten sich die Deutschen ab Mitte der 1990er Jahre mit dem Schicksal der Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg. Durch die Entschädigungsleistungen setzte auch in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion ein Umdenken ein: Aus »Kollaborateuren«...

zum Video
Zweiter Weltkrieg
Erinnerungskultur
Geschichte
Alle Inhalte zum Thema Zweiter Weltkrieg
  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
  • »
Körber-Stiftung
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Telefon 040 / 80 81 92 - 0
Telefax 040 / 80 81 92 - 300
E-Mail info@koerber-stiftung.de
Web www.koerber-stiftung.de
©1996-2021