Ziele der MINT-Qualitätsoffensive

Die MINT-Qualitätsoffensive verfolgt das Ziel, MINT-Initiativen bei der Qualitätsentwicklung ihrer Angebote zu unterstützen und auf diese Weise MINT-Bildung noch besser zu machen.
Das Nationale MINT Forum (NMF) hat einen Orientierungsrahmen »Wirkungsvolle Arbeit außerschulischer MINT-Initiativen« herausgegeben. Er wurde unter dem Dach des NMF von der Stiftung Haus der kleinen Forscher in Zusammenarbeit mit Phineo entwickelt. Die dafür notwendigen Mittel stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung.
In einer ersten Testphase dieses Orientierungsrahmens stellte sich heraus, dass die Ergebnisse dann am fruchtbarsten waren, wenn sich die Beteiligten ausreichend Zeit für die Selbstanalyse nahmen, sie beraten und begleitet wurden und sie sich gemeinsam über die Ergebnisse austauschen konnten.
Diese Erkenntnisse greift die MINT-Qualitätsoffensive auf und begleitet MINT-Initiativen engmaschig bei der Anwendung des Orientierungsrahmens. Es findet ein flächendeckender Rollout des Online-Tools statt, das auf Grundlage des Orientierungsrahmens entwickelt wurde. MINT-Initiativen werden vor Ort dabei unterstützt, die Qualitätsentwicklung ihrer Angebote selbstständig anhand des Tools zu überprüfen und Anpassungen ihrer Angebote vorzunehmen. Gleichzeitig entsteht ein Austausch über Fragen der Qualitätsentwicklung innerhalb der MINT-Netzwerke, der das Thema Qualität in der MINT-Bildung nachhaltig stärkt.
Das Online-Tool steht voraussichtlich ab Sommer 2020 zur Verfügung.
Pilotphase

Die MINT-Qualitätsoffensive ist im März 2020 mit einer zweijährigen Pilotphase gestartet. In diesem Zeitraum werden das Online-Tool und das standardisierte Qualifizierungsprogramm für Netzwerke und Initiativen in Pilotregionen getestet und kontinuierlich weiterentwickelt, bevor sie im Anschluss flächendeckend zum Einsatz kommen.
Mit Hilfe der eingespielten Netzwerkstrukturen der MINT-Regionen wurden 16 Pilotregionen ausgewählt. Die Auswahl erfolgte in Zusammenarbeit mit den landesweiten Netzwerken in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.
Zu Beginn der Pilotphase werden die Koordinatorinnen und Koordinatoren der Pilotregionen in die Wirkungslogik eingeführt und erhalten Handreichungen zur Umsetzung eines standardisierten Programms in den Regionen. Im Anschluss führen sie Workshops vor Ort durch, begleiten die MINT-Initiativen bei der Umsetzung einer Selbstanalyse und sammeln Feedback ein. Die Rückmeldungen der Pilotregionen sollen dazu beitragen, Verbesserungspotentiale zu erkennen und konkrete Veränderungen am Konzept, dem Online-Tool und den Materialien vorzunehmen.
Projektpartner
Das Projekt ist eine Initiative des Nationalen MINT Forums e.V. und seiner Mitgliedsorganisationen Deutsche Telekom Stiftung, Joachim Herz Stiftung, KörberStiftung, Siemens Stiftung, Stifterverband und Stiftung Haus der kleinen Forscher; es wird von der aqtivator gGmbH gefördert.

Kontakt

Dr. Stephanie Kowitz-Harms
Programmleiterin
Digital Skills; MINT-Regionen

Teresa Moll
Programm-Managerin
MINT-Qualitätsoffensive; MINT-Regionen
weitere Informationen unter www.mint-qualitaet.de