Rückblicke zu früheren Veranstaltungen
Auf Einladung der Körber-Stiftung und des Nationalen MINT Forums treffen sich seit 2013 alljährlich MINT-Engagierte aus ganz Deutschland, um sich mit Gleichgesinnten aus ganz Deutschland zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen, das eigene Wissen zu teilen und von anderen zu lernen. Wie geht gute MINT-Förderung? Wie lässt sich im Verbund mit anderen Akteuren in der Region gemeinsam mehr erreichen? Welche Netzwerkstrukturen sind hierfür erforderlich?
MINT:Barcamp 2020
Beim sechsten MINT:Barcamp am 18. September 2020 ging es in den virtuellen Raum: Wegen der Corona-Beschränkungen haben sich über 150 MINT-Netzwerker/innen, darunter auch viele Neueinsteiger/innen, online ausgetauscht und vernetzt. Viele nutzten den kurzen Weg, um an den 16 Sessions teilzunehmen: von haptischen Elementen in Online-Kursen, über Mandalas und Nasenflöten bis zu Future Tools, von Mädchenförderung über Livestreams bis zu MINT-Bildung auf Social Media. Abgerundet wurde das Programm von Live-Schalten zu Orten nachhaltiger Entwicklung und von einer Gesprächsrunde. Zum Ausgleich der Bildschirmzeit wurde auch eine bewegte Pause angeboten. Auch wenn der persönliche Austausch im KörberForum fehlte, so konnten doch Impulse aufgenommen, Initiativen kennengelernt und Ideen ausgetauscht werden – ganz nach dem Motto »Nachhaltig vernetzt«.
Dokumentation der Sessions des MINT:Barcamps 2020 (PDF) Fotogalerie
MINT:Barcamp 2019

Das fünfte MINT:Barcamp am 20. September 2019 hat Rekorde gebrochen: Noch nie ist das jährliche Netzwerktreffen für MINT-Akteure auf so großes Interesse gestoßen. Unter den Teilnehmenden gab es viele, die bereits mehrfach beim MINT:Barcamp dabei waren. Aber auch eine ganze Reihe von neuen Akteuren nutzte die Gelegenheit, sich auszutauschen, zu vernetzen und Erfahrungen zu teilen. Die Teilnehmenden interessierten sich besonders für die »Digital Skills«, d.h. die digitalen Kompetenzen und die Vermittlung digitaler Bildung, die in diesem Jahr im Mittelpunkt der Veranstaltung standen. So ging es in den 15 Sessions u.a. um Digitalisierung und Lehrerbildung, digitales Empowerment oder Future Skills. Weiterhin stark nachgefragt waren auch Ideen und Ansätze, um mehr Mädchen und junge Frauen für MINT zu begeistern.
Video
MINT:Barcamp 2018

Beim vierten MINT:Barcamp wurde das Thema Qualitätsentwicklung in den Blick genommen. Zum Auftakt stellte Dr. Janna Pahnke von der Stiftung »Haus der kleinen Forscher« den neuen Leitfaden zur Selbstevaluation von MINT-Initiativen vor, der erstmalig vom Nationalen MINT Forum herausgegeben worden ist. Im weiteren Verlauf des Tages wurde das Thema Qualitätsentwicklung in verschiedenen Sessions behandelt. So bot Caroline Wetzke von Phineo zwei Sessions an, in denen sich die Teilnehmenden darüber informieren und austauschen konnten, wie sie den Leitfaden praktisch nutzen und vor welchen Herausforderungen sie stehen können. Darüber hinaus standen die Themen MINT und Mädchen sowie Coding im Mittelpunkt des Barcamps.
Video
MINT:Barcamp 2017

Beim dritten MINT:Barcamp am 22. September 2017 waren erstmals die sieben neuen Förderregionen dabei, die den Wettbewerb zur Gründung von neuen MINT-Regionen von Stifterverband und Körber-Stiftung gewonnen haben. Sie tauschten sich intensiv mit den knapp 100 MINT-Regionen-Macherinnen und -Machern aus.
In den 15 Sessions, die in diesem Jahr angeboten wurden, standen unterschiedliche Themen im Mittelpunkt: Die Bandbreite reichte von »Creative Gaming« im MINT-Unterricht über den Aufbau von Schülerlaboren bis zur Pressearbeit von MINT-Netzwerken. Viel Aufmerksamkeit erhielt zum Beispiel der Beitrag zu den Social-Media-Aktivitäten der zdi-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmenden erhielten zahlreiche Tipps, wie auch kleinere Netzwerke gezielt in sozialen Netzwerken aktiv werden können. Auf großes Interesse stießen ebenfalls die Sessions zum Thema »MINT im ländlichen Raum«, zum kleinen Computer »Calliope Mini« oder zu Projekten zur Mädchenförderung.
Video
MINT:Barcamp 2016

Im Mittelpunkt des Treffens am 15. September 2016 stand das Thema »Coding & Maker Initiativen«.
Wie schaffen wir es, Kindern und Jugendlichen ein grundlegendes Verständnis digitaler Technologien und einen möglichst souveränen Umgang mit ihnen zu vermitteln? Wie können Schulen unterstützt werden, Informatik neben Mathematik und Naturwissenschaften stärker in den Blick zu nehmen? Gezielt wurden Projekte und Initiativen aus der Coding-, Hacker- und Maker-Szene eingeladen, um gemeinsam mit den MINT-Netzwerkerinnen und –Netzwerkern darüber zu diskutieren. Aber wie immer war auch viel Zeit zum Kennenlernen, Netzwerken und Austauschen von Projektideen.
Video
MINT:Barcamp 2015

Die Körber-Stiftung hat am 24. September 2015 zum dritten Mal MINT-Netzwerkerinnen und Netzwerker aus ganz Deutschland nach Hamburg eingeladen. Stärker noch als in den beiden vergangenen Jahren stand der kollegiale Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Deshalb fand die Veranstaltung als Barcamp statt – ein offenes Format, das sich dafür besonders bewährt hat.
Inhaltlich drehte sich beim MINT:Barcamp alles um die Frage, wie sich das, was sich in einer MINT-Region bewährt hat, auf andere Standorte übertragen lässt. Welche Erfahrungen kann ich aus meinem Projekt weitergeben? Wie gewinne ich die richtigen Partner für ein regionales MINT-Netzwerk? Welche Organisationsstrukturen tragen zu einer effektiven Zusammenarbeit bei? Wie und wo lassen sich Mittel für einzelne Maßnahmen, aber auch für die Netzwerkkoordination beschaffen? Über welche Kanäle sind die Zielgruppen am besten zu erreichen und welche MINT-Angebote kommen bei ihnen besonders gut an? Neben Best-Practice-Beispielen und der Weitergabe von Tools und Tipps wurden auch ungelöste Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen debattiert.
Video
Fachtagung 2014

Wie gelingt es, in MINT-Regionen die relevanten Akteure und Institutionen in die Netzwerkarbeit einzubinden? Wie lassen sich deren unterschiedliche Herangehensweisen und Interessen unter einen Hut bringen? Wie können die bestehenden Angebote bekannt gemacht und sinnvoll weiterentwickelt werden? Wie gelingt die Verzahnung schulischer und außerschulischer MINTBildung? Wie lassen sich die Übergänge entlang der Bildungskette besser gestalten? Und natürlich die Gretchenfrage: Wie lässt sich das alles – die einzelnen Angebote und die Netzwerkarbeit – finanzieren?
Die Fachtagung »MINT-Bildung in Deutschland – regional. vernetzt. erfolgreich« am 24. September 2014 lud Netzwerkmacher aus ganz Deutschland zum zweiten Mal nach Hamburg ein, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Mit der Expertise erfahrener Praktiker und Workshops zu konkreten inhaltlichen Fragestellungen bot sie ein Forum für den kollegialen Austausch und die systematische Weitergabe von guter Praxis aus den Regionen.
Programmübersicht (PDF)
Tagungsbericht
Podiumsdiskussion: Regionale MINT-Netzwerke – ein Modell mit Perspektive? (Audiomitschnitt)
Baustein 1: Unternehmen als Partner einbinden (PDF)
Baustein 2: Fördertöpfe und -programme nutzen (PDF)
Baustein 3: Stiftungen als Förderer gewinnen (PDF)
Fachtagung 2013

Auf Einladung der Körber-Stiftung trafen sich am 15. Oktober 2013 Akteure aus rund 40 MINT-Regionen aus ganz Deutschland in Hamburg. Mit Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie von Verbänden und Stiftungen diskutierten sie über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen regionaler Bündnisse für die MINT-Bildung.
Neben den inhaltlichen Fragen standen beim ersten bundesweiten Treffen dieser Art vor allem die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander im Mittelpunkt. Ein World-Café, die Präsentation von drei Praxisbeispielen sowie eine abschließende Plenumsdebatte boten dafür den Rahmen.
Tagungsprogramm (PDF)
Tagungsbericht
Präsentation MINT im Werra-Meißner-Kreis (PPTX)
Präsentation MINT-Initiativkreis Trier (PPT)
Präsentation Landesinitiative zdi – Zukunft durch Innovation Nordrhein-Westfalen (PDF)