Meldungen
Angebote der MINT-Vernetzungsstelle
Informationsangebote: Hierzu gehören eine bundesweite Service-Hotline ebenso wie eine Homepage mit Veranstaltungskalender, Newsbereich und Ansprechpartner/innen zu den konkreten Anliegen der MINT-Akteur/innen.
Vernetzungsangebote: Die MINT-Vernetzungsstelle bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung im analogen wie im digitalen Raum. Hierzu gehören eine Jahrestagung, Regionalkonferenzen, digitale Workshops oder Community Calls. Darüber hinaus wird eine Community-Plattform zur digitalen Vernetzung der Akteur/innen entwickelt.
Transferformate: Wichtiger Bestandteil ist der Transfer von wissenschaftlichen Erkentnnissen in die Praxis sowie die Verbreitung von guter MINT-Bildungspraxis. Im MINT-DataLab werden Kennzahlen, Statistiken und Erhebungen zur Verfügung gestellt, die für MINT-Akteur/innen in den unterschiedlichen Sektoren von Relevanz sind.
Innovationsimpulse: Ziel ist es, Impulse für eine innovative und nachhaltige MINT-Bildung im Austausch mit den MINT-Akteur/innen zu entwickeln und zu verbreiten. Ein wichtiges Format sind Innovationspanels und Thinkathons.
Weitere Informationen: www.mint-vernetzt.net
Gendersensiblisierung
Gendersensibilisierung: Ein Schwerpunkt der MINT-Vernetzungsstelle liegt auf der Gendersensibilisierung, d.h. der gezielten Sensibilisierung von MINT-Aktiven und -Engagierten für die besonderen Bedarfe von Mädchen und jungen Frauen. Ziel ist es, dass die Akteur/innen sektorenübergreifend über das nötige Wissen, das Bewusstsein und die Kenntnisse zur Anwendung in der Praxis verfügen, um mit ihren Angeboten und Maßnahmen diese Zielgruppen verstärkt zu erreichen.
Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen, dem mehr als 350 Unternehmen und Organisationen angehören. Diese wirkmächtigen Akteur/innen sollen dabei unterstützt werden, gendersensible Angebote und Maßnahmen selbst zu entwickeln und umzusetzen, um Mädchen und junge Frauen im MINT-Bereich gezielt anzusprechen und zu fördern.
Projektpartner
MINTvernetzt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, dem Nationalen MINT Forum e.V., der Universität Regensburg und dem Stifterverband gemeinsam umgesetzt.
Getragen von


Kontakt

Dr. Stephanie Kowitz-Harms
Programmleiterin
MINT-Vernetzungsstelle Deutschland

Friederike Borggräfe
Programm-Managerin
MINT-Vernetzungsstelle Deutschland

Anna Kellner
Programm-Managerin
MINT-Vernetzungsstelle Deutschland

Ina Liebmann
Office-Managerin
MINT-Vernetzungsstelle Deutschland

Lillit Linhoff
Programm-Managerin
MINT-Vernetzungsstelle Deutschland

Julia Novik
Programm-Managerin
MINT-Vernetzungsstelle Deutschland