Munich Young Leaders 2018
Zum zehnten Mal trafen vom 15. bis 18. Februar 2018 junge Außen- und Sicherheitspolitikerinnen und -politiker am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz zusammen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Das Programm der Munich Young Leaders im Rahmen der 54. Münchner Sicherheitskonferenz
Blog, in dem zwei Munich Young Leaders von ihren aktuellen Erlebnissen in München berichten
Diskussionsbeiträge
Fotos: Marc Darchinger

Sonntag, 18.02.2018
Diskussion mit Jens Spahn
Zum Abschluss der Münchner Sicherheitskonferenz trafen sich die Munich Young Leaders mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Jens Spahn. Thematisiert wurden unter anderem Deutschlands Rolle in Europa sowie die möglichen außenpolitischen Linien einer neuen Bundesregierung.

Sonntag, 18.02.2018
Diskussion mit Ng Eng Hen
Der Sonntagmorgen begann für die Munich Young Leaders mit einem Arbeitsfrühstück mit dem singapurischen Verteidigungsminister Ng Eng Hen und einer offenen Diskussion nicht nur zu der Frage der Entwicklung des asiatisch-pazifischen Raums. Ng Eng Hen und die Teilnehmenden tauschten sich über ihre Sicht auf zukünftige Herausforderungen für die globale Sicherheitsarchitektur aus.

Samstag, 17.02.2018
Diskussion mit Ursula von der Leyen
Bundesverteidigungsministerin Ursula von Leyen war auch in diesem Jahr eine spannende Gesprächspartnerin im Kreis der Munich Young Leaders. Zentrales Thema der letzten Diskussion des Tages war Deutschlands Rolle in Europa und der Welt sowie die Zukunft der europäischen und transatlantischen militärischen Kooperation.

Samstag, 17.02.2018
Diskussion mit Herbert Raymond McMaster
Am frühen Abend hatten die Munich Young Leaders die Gelegenheit zur Diskussion mit H. R. McMaster, dem nationalen Sicherheitsberater des US-Präsidenten. Bei diesem Round Table wurde über zahlreiche Themen der globalen Sicherheit diskutiert: vom Atomkonflikt mit Nordkorea über den Atom-Deal mit dem Iran bis hin zum Krieg in Syrien.

Samstag, 17.02.2018
Diskussion mit Tzipi Livni
Zum Mittagessen am Samstag trafen die Munich Young Leaders Tzipi Livni, Vorsitzende der israelischen HaTnua Partei, Mitvorsitzende der Zionistischen Unions Partei, ehemalige stellvertretende Premierministerin und ehemalige Außenministerin Israels. Nach einem Überblick zu Israels Rolle in der Region wurde unter anderem der Konflikt in Syrien mit seinen Auswirkungen auf die israelische Sicherheit diskutiert.

Samstag, 17.02.2018
Diskussion mit Jeffrey Feltman
Die erste Diskussion des Tages führten die Munich Young Leaders mit Jeffrey Feltman, Untergeneralsekretär für politische Angelegenheiten bei den Vereinten Nationen. Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen in der Krisen-Prävention? Und wie reagiert die Organisation auf Bedrohungen für den globalen Frieden? Im Zuge der Diskussion wurde auch der Frage nachgegangen, welche Instrumente die Vereinten Nationen für Konfliktprävention und Krisenmanagement nutzen und wie effektiv diese sind.

Freitag, 16.02.2018
Diskussion mit Scheich Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thaniv
Der stellvertretende Ministerpräsident und Außenminister des Emirats Katar traf den 10. Jahrgang der Munich Young Leaders, um mit ihnen über die diplomatische Krise zwischen Katar und dem Golf-Kooperationsrat zu sprechen. Auch die Beziehungen des Golfstaates zu anderen regionalen und internationalen Akteuren waren Themen der Diskussion.

Freitag, 16.02.2018
Diskussion mit Mark Leonard
Welche Ereignisse prägten die Generation der Munich Young Leaders in ihrer Wahrnehmung sicherheitspolitischer Herausforderungen? Und welche Herausforderungen identifizieren sie für die Zukunft? In einem interaktiven Diskussionsformat tauschten sich die Munich Young Leaders mit Mark Leonard, Direktor des European Council on Foreign Relations zu diesen Fragestellungen aus.

Freitag, 16.02.2018
Diskussion mit Anders Fogh Rasmussen
Den Auftakt des Munich Young Leaders-Programm bildete ein Gespräch mit dem ehemaligen Generalsekretär der North Atlantic Treaty Organisation Anders Fogh Rasmussen über aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen nicht nur für die Militärallianz. Diskutiert wurde in dieser Sitzung unter anderem die Möglichkeit, eine Friedensmission der Vereinten Nationen zur Befriedung des Ukraine-Konfliktes einzusetzen.
Fotogalerie
Fotos: Marc Darchinger
Gast-Kommentare
In Kooperation mit FAZ.net kommentieren ausgewählte Munich Young Leaders außen- und sicherheitspolitische Themen.

Was wir Amerikaner und Europäer jetzt tun müssen
Die zunehmend ungemütliche Nachbarschaft Europas verlangt eine angemessene strategische Kultur. Es ist Zeit, dass wir uns an die Arbeit machen.
von Julia Friedlander
zum Bericht

Sicherheit über alles
Sicherheit ist für Polen von besonderer Bedeutung. Dieses Bedürfnis ist nicht allein historisch-emotional begründet, es basiert auf rationalen Motiven. Agnieszka Łada kommentiert das Sicherheitsbedürfnis der Polen und blickt auf europäische und transatlantische Verteidigungsstrukturen.
zum Bericht

Der Kairos europäischer Verteidigungspolitik
Der Kairos, der richtige Moment zu handeln, ist für den Aufbau einer glaubwürden europäischen Verteidigungsunion gekommen, argumentiert Munich Young Leader Jean-Baptiste Jeangène Vilmer. Die EU muss ihrer Verantwortung gerecht werden und mehr für die europäische Verteidigung tun.
zum Bericht

Von Migration profitieren alle
Migration wird zunehmend als Bedrohung und nicht als Chance gesehen. Nach Imen Ben Mohamed ist dies ein Fehler. Legale Wege der Migration und ein positiver Diskurs sind zwingend erforderlich, damit alle von Migration profitieren können.
zum Bericht
weitere Pressemeldungen zu den Munich Young Leaders
2018 ist ein entscheidendes Jahr
Munich Young Leader Jaiveer Shergill spricht auf Deutschland.de über die bedrohlichsten Konflikte im Jahr 2018.
zum Interview
Wirtschaft als Herausforderung
Im Gespräch mit Deutschland.de stellt Munich Young Leader Imen Ben Mohamed wirtschaftliche Entwicklung als Herausforderung für Länder im politischen Umbruch heraus.
zum Interview
Diese jungen Leute
Die Süddeutsche Zeitung portraitiert das Munich Young Leaders-Programm.
zum Artikel