Im Foyer des Haus im Park reihen sich abstrakte Skulpturen, Landschaftsgemälde und Stillleben aneinander. Sie bezeugen die kreative Vielfalt, die das Offene Atelier bei seinen Teilnehmenden auslöst. Seit April 2017 bietet das Format Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen sowie Wegbegleitenden die Möglichkeit, gemeinsam künstlerisch zu arbeiten. Der Umgang mit Farben und Formen spricht dabei die emotionale Ebene an und ist nicht auf logische Verknüpfung und rationale Fähigkeiten angewiesen. So treten im Kreativen Schaffen des Offenen Ateliers alltägliche Handlungsmuster und Hierarchien zurück; die Teilnehmenden begegnen sich über die Kunst neu und gleichberechtigt – sie gestalten ein gemeinsames Erlebnis.
Wie viele gemeinsame Erlebnisse im Laufe der letzten zwei Jahre entstanden sind, zeigt nun eine Ausstellung im Haus im Park. Welche Geschichten, Erinnerungen und Gedanken sich hinter den einzelnen Werken verstecken, können Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Midisssage erfahren: Die zwei erfahrenen Kunsttherapeuten Michael Ganß und Barbara Schaefer, die das Offene Atelier seit Beginn leiten und etliche Arbeiten begleitet haben, ermöglichen in einer Führung durch die Ausstellung neue Perspektive und Einblicke in das Projekt.
Zusätzlich zur Ausstellung feiert auf der Midissage der Kurzfilm »HALLELUIA – SPEK MET BONEN« Uraufführung. Der fünfzehnminütige Film ist in einem experimentellen künstlerischen Prozess mit MaRia Wertens, die mit Demenz lebt, entstanden. Filmemacherin Anna Clarks hat eine Woche lang mit der Familie Wertens zusammengelebt und das Paar jeden Tag fast 24 Stunden lang mit der Kamera begleitet. Im Anschluss wird ein moderiertes Nachgespräch mit der Filmemacherin und dem Ehepaar Wertens über den Film und die damit verbundenen Erfahrungen des Projekts stattfinden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung sowie die Midissage am 25. Juni um 18.00 Uhr im Haus im Park der Körber-Stiftung zu besuchen. Der Eintritt ist frei.
Begleitend zum Offenen Atelier ist im letzten Jahr ein Leitfaden entstanden, der dazu ermutigen möchte, Offene Ateliers an vielen Orten ins Leben zu rufen. Er ermöglicht einen Blick in die Arbeitsweise des Offenen Ateliers und gibt erste Hinweise, Informationen und Hilfestellungen.
Den Leitfaden finden Sie hier als PDF