China steht vor großen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, Umweltverschmutzung, Korruption und die Alterung der Gesellschaft setzen die Politik unter Handlungsdruck.
Auf Einladung der Körber-Stiftung hielt Finnlands Ministerpräsident Alexander Stubb am 29. September in Berlin eine Rede zur europäischen Russlandpolitik und verdeutlichte dabei die finnische Perspektive.
Bedrohungen, Einschüchterungsversuche und ein Bombenanschlag haben die Journalistin Farida Nekzad nicht davon abgehalten, kritisch über politische und gesellschaftliche Zustände ihres Heimatlandes Afghanistan zu berichten.
Vier junge Geschichtsforscherinnen und -forscher, erfolgreiche Preisträger des Geschichtswettbewerbs, erhielten vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands den »Schülerpreis für eine herausragende Forschungsleistung auf dem Gebiet der Geschichte«.
Filiz Bikmen, Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy, berichtete beim Politischen Mittag in Berlin über die jüngsten Entwicklungen in der türkischen Zivilgesellschaft.
Vor 25 Jahren begann mit den Montagsdemonstrationen die friedliche Revolution zur deutschen Wiedervereinigung. In Leipzig und auf dem Historikertag in Göttingen laden die Körber-Stiftung und ihre Partner Schülerinnen und Schüler ein, sich mit der Geschichte der DDR zu beschäftigen.