Paris Peace Forum 2021
Unter dem Leitthema »Mind the Gaps: improving global governance in times of Covid-19« fand das Paris Peace Forum in diesem Jahr von 11. bis 13. November in hybrider Form statt. mehr als 200 Staats- und Regierungschefs und Vertreter:innen von internationalen Organisationen kamen in der Grande Halle de la Villette in Paris zusammen. Gleichzeitig konnten sich 15.000 Teilnehmer:innen aus aller Welt auf der interaktiven digitalen Plattform des Forums dazuschalten. Im Lichte des G20-Gipfels in Rom und der COP26-Klima-Konferenz in Glasgow lag ein Schwerpunkt des Forums auf der langfristigen Bewältigung der Covid-19-Krise.
Das Engagement der Körber-Stiftung
Als aktives Gründungsmitglied des Paris Peace Forum hat die Körber-Stiftung einen digitalen Foresight-Workshop zur globalen Governance von künstlicher Intelligenz (KI) durchgeführt. Diese interaktive Übung bot Teilnehmer:innen eine spielerische Möglichkeit, über die Risiken und Vorteile von KI nachzudenken und innovative Lösungen für den Umgang damit zu entwickeln.
Zu dem Workshop eingeladen war eine Gruppe von 60 Expert:innen aus aller Welt und aus verschiedenen Sektoren, darunter Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ergebnisse des Workshops wurden in einer öffentlichen Session des Paris Peace Forum präsentiert. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen der Übung werden 2022 in einem digitalen Bericht erscheinen.
Zudem traten Vertreterinnen der Körber-Stiftung beim Forum als Moderatorinnen in Erscheinung. Dr. Ronja Scheler, Programmleiterin Internationale Politik, moderierte von Paris aus ein digitales Panel mit dem Titel »In charge: empowering women in public decision-making processes«, unter anderem mit Maia Sandu, Präsidentin der Republik Moldau.
Nora Müller, Bereichsleiterin Internationale Politik, leitete ein zweites Panel zum Thema »Financing the ecological and social transition: how to reform capitalism?«. Hier sprachen unter anderem Odile Renaud-Basso, Präsidentin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, und Jeffrey Sachs, Professor und Direktor des Zentrums für nachhaltige Entwicklung an der Columbia University.
Die #SolutionsforPeace der vierten Ausgabe
Auch in diesem Jahr konnten sich Projektleiter:innen bewerben, um ihre Ideen zur Stärkung der Global Governance beim Paris Peace Forum vorzustellen. Die 80 ausgewählten #SolutionsforPeace befassten sich mit Themen, die im Mittelpunkt der diesjährigen Ausgabe standen:
- Bewältigung der Covid-19-Krise
- Bessere Governance globaler öffentlicher Güter
- Bessere Governance der digitalen Welt
- Schutz des zivilgesellschaftlichen Raums in Zeiten von Covid-19
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- Verbesserung der Zusammenarbeit im Globalen Süden
- Reform des Kapitalismus mithilfe der »Impact Economy«
- Bekämpfung von Fake News und anderen Gefahren für die freie Presse
Erneut wählte das Scale-Up-Komitee die zehn vielversprechendsten Projekte aus, um sie im Jahr 2022 in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Fotogalerie
Fotos: Paris Peace Forum
Rückblicke
Paris Peace Forum 2019

Bildergalerie und weitere Informationen
Website
Weiterführende Informationen sind auf der Webseite des Paris Peace Forum zusammengefasst. Die Seite präsentiert unter anderem die einzelnen Projektpartner, die Ziele und den geplanten Ablauf der Konferenz. Daneben finden Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und der Presse dort Hinweise zu den Teilnahmemöglichkeiten an der Veranstaltung.
Körber Multilateralism Lab
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen erinnern uns schmerzlich daran, dass wir vor globalen Herausforderungen stehen, denen wir mit unilateralen Maßnahmen nicht begegnen können. Ziel des Körber Multilateralism Lab ist es, mithilfe von vertraulichen, virtuellen Gesprächen innovative Ansätze für die Zukunft der multilateralen Ordnung zu finden.

Körber Multilateralism Lab

Der Bericht des Körber Multilateralism Lab bietet innovative Perspektiven auf eine mögliche Rettung oder den Neustart des multilateralen Systems sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Themenfelder globale Gesundheit, Handel, Sicherheit und den Klimawandel.
Kontakt
Hauptstadtbüro
Pariser Platz 4a
10117 Berlin
Telefon +49 • 30 • 206 267 - 60
Fax +49 • 30 • 206 267 - 67
Twitter @KoerberIP
Facebook @KoerberStiftungInternationalAffairs

Dr. Ronja Scheler
Programmleiterin
Paris Peace Forum; The Berlin Pulse

Lucie Courtade
Programm-Managerin
Paris Peace Forum
Telefon +49 • 30 • 206 267 - 88
E-Mail courtade@koerber-stiftung.de

Aktuelle Termine und Einblicke in die Aktivitäten zur internationalen Politik