Dan Bar-On

Als zweiter Sohn jüdischer Emigranten aus Hamburg wurde Dan Bar-On 1938 in Haifa, Israel geboren. Anfang der 1950er Jahre zog er in den Kibbutz Revivim, in dem er 25 Jahre lang lebte. In den Nahost-Kriegen von 1956, 1967 und 1973 kämpfte er als Offizier einer Aufklärungseinheit der israelischen Armee. Die Erlebnisse aus diesen Kämpfen beeinflussten Bar-On stark. Er begann mit dem Psychologiestudium und erwarb 1975 seinen Abschluss. Danach war er als Psychologe in der Klinik des Kibbutz Revivim beschäftigt und spezialisierte sich auf die Therapie von Holocaust-Überlebenden und deren Familien. Er wurde ebenfalls an der Ben Gurion-Universität im südlichen Israel in der psychologischen Lehre tätig. International erregte Bar-On erstmalig 1983 mit seinen Forschungen Aufsehen, als er sich mit Fragen über Identitätsprobleme und Schuldgefühle bei Kindern von NS-Tätern auseinandersetzte. Nach einer umfassenden Feldstudie in Deutschland publizierte er als erster israelischer Wissenschaftler 1989 ein Buch zu dem Thema: "Legacy of Silence: Encounters with Children of the Third Reich". Angestoßen durch seine Forschung initiierte Bar-On ab 1992 eine konkrete Begegnungs- und Versöhnungsinitiative: Er etablierte eine feste TRT-Gesprächsgruppe ("To Reflect and Trust") von NS-Täter- und Opferkindern, die über einen Zeitraum von sechs Jahren regelmäßig zusammenkam. Mit Unterstützung der Körber-Stiftung traf sich die TRT-Gruppe 1998 erstmalig mit Friedensaktivisten aus Nordirland, Südafrika und Israel/Palästina in Hamburg, um in einem gemeinsamen Workshop von Erfahrungen aus der Dialogarbeit zu berichten. Noch im gleichen Jahr gründete Bar-On mit dem palästinensischen Erziehungswissenschaftler Sami Adwan, der ebenfalls an dem Multiplikatoren-Treffen in Deutschland teilgenommen hatte, das »Peace Research Institute in the Middle East« (PRIME) in Beit Jala nahe Bethlehem. Von 2006 bis 2008 leitete Dan Bar-On mit Unterstützung der Körber-Stiftung das "Dan Bar-On Dialogue Training - Storytelling in Conflict". Bis 2007 arbeitete er als Professor für Psychologie an der Ben-Gurium-Universität des Negev in Beerscheba. 2008 starb Dan Bar-On.