Der Cyborg und das Krokodil
Technik kann auch glücklich machen

Ob Handy, Waschmaschine oder Auto: Ein Leben ohne Technik können wir uns gar nicht mehr vorstellen. Sie hilft, macht Spaß – und treibt uns manchmal zur Weißglut …
Der ZEIT-Redakteur und -Kolumnist Gero von Randow liefert ein unterhaltsames Porträt unseres Lebens im Takt der Technik und öffnet den Blick für technische Innovationen, die wir noch zu erwarten haben: Immer tiefer werden wir eintauchen in eine technische Welt – halb gezogen, halb hingesunken.
Denn von Randow verschweigt auch nicht die Schattenseiten neuer Technologien: die Gefährdung der Datensicherheit, den Raubbau an der Natur, die soziale Entfremdung bis hin zu Süchten und Abhängigkeiten. Blinder Technikoptimismus liegt ihm ebenso fern wie düsterer Pessimismus: Wir alle leben mit Maschinen und technischen Errungenschaften, oft weit bequemer und sicherer als früher, zugleich aber auch abhängiger von Dingen, die wir nicht verstehen. Unsere Aufgabe ist es, unsere natürliche, menschliche Intelligenz mit der künstlichen Intelligenz in Einklang zu bringen: Begegnen wir der Technik mit Interesse und ohne Angst, mit kritischem Bewusstsein und Spieltrieb – und prüfen wir, ob wir alles wollen müssen, was wir brauchen sollen.
Informationen
Über Gero von Randow

Gero von Randow ist Journalist und Publizist. Er war zunächst freier Wissenschaftsjournalist und arbeitet seit 1992 vor allem für die ZEIT: als Redakteur in den Ressorts Wissenschaft und Politik, als Chefredakteur von ZEIT Online und Korrespondent in Paris. Seit 2013 ist von Randow Redakteur im Ressort Politik.
Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und wurde u. a. mit dem Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und dem European Science Writers Award ausgezeichnet.
In der Edition Körber erschien 2016 sein Buch »Der Cyborg und das Krokodil. Technik kann auch glücklich machen«.
Stand: 18.12.2018