Die Muslimbruderschaft
Porträt einer mächtigen Verbindung

Die Muslimbrüder: Aufstieg, Fall - und wie weiter?
Die Bilder aus Ägypten gingen um die Welt: Lautstark demonstrierten Muslimbrüder und -schwestern, reckten vier Finger in den Himmel – ein Symbol des Kampfes für die Rehabilitierung des Ex- Präsidenten Muhamad Mursi. Der Westen erschrak über so viel Wucht und Wut und weiß doch jenseits der Nachrichten wenig über die Ziele der Muslimbruderschaft.
Der Nahost-Expertin Ranko ist es gelungen, mit den führenden Vertretern der Bruderschaft zu sprechen. In ihrem aktuellen Porträt dieser Verbindung erläutert sie Entstehung und Geschichte der Bruderschaft und wagt einen Blick in die Zukunft.
Seit ihrer Gründung 1928 war die Bewegung immer wieder schweren Repressionen ausgesetzt. Trotzdem gelang es ihr, ihren Einfluss in der Bevölkerung auszubauen, nicht zuletzt durch ihr soziales Engagement. Die Bruderschaft wurde die stärkste oppositionelle Kraft Ägyptens: Nach dem Sturz Mubaraks erlebte sie ihre bisher größte Stunde. Nur kurz währte der Triumph; heute wirkt die Verbindung wieder im Verborgenen. An Einfluss verloren hat sie durch das erneute Verbot kaum, wenn auch aktuell an Rückhalt in der Bevölkerung. Ist eine Rückkehr der Muslimbrüder an die Macht vorstellbar? Was würde das für die zarten Pflänzchen Gleichberechtigung und Demokratie in Ägypten bedeuten?
Informationen
Über Annette Ranko

Annette Ranko, Jahrgang 1980, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nahost-Studien (GIGA) in Hamburg zuständig für Islamismus und islamische Bewegungen. Sie hat Arabisch, Französisch und Neugriechisch in Paris und Mainz studiert und danach »Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien« in Passau und Kairo. Anschließend legte sie den Master of Arts in »Near and Middle Eastern Studies« an der Universität London ab. Ihre Doktorarbeit über die Entwicklung der ägyptischen Muslimbrüder verfasste sie an der Universität Hamburg. Für diese Forschungsarbeit erhielt sie 2013 den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung.
Stand: 15.10.2013