Schule MIT Wissenschaft Hamburg: Dokumentation
Online-Konferenz für MINT-Lehrkräfte
am 22. Januar 2021

Liebe Lehrkräfte,
am 22. Januar durften wir die Online-Konferenz Schule MIT Wissenschaft Hamburg 2021 mit Ihnen teilen. Wir haben uns sehr gefreut, so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen zu dürfen!
Unten finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung mit Aufzeichnungen, Material und nützlichen Links. Gerne dürfen Sie die Dokumentation mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen.
Rundgang
Wer sich das Schülerforschungszentrum Hamburg noch einmal genauer anschauen möchte, kann das jederzeit online machen, im folgenden 360-Grad-Video.
Science Sessions
Anwendung aquatischer Toxikologie in der Elbe
Prof. Dr. Susanne Heise
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
Dem Kindchenschema auf der Hormonspur
Dr. Sarah Holtfrerich
Universität Hamburg
Alles Müll? Energieeffiziente Produktentwicklung mit Abfall
Prof. Dr. Kerstin Kuchta
Technische Universität Hamburg (TU Hamburg)
Röntgen gegen Corona
Dr. Alke Meents
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Mit der Stringtheorie zum Urknall
Prof. Dr. Jan Louis
Universität Hamburg
Autonomes Fahren – ohne Mathe geht es nicht
Prof. Dr. Timo Reis
Universität Hamburg
Große Datenmengen und schnelle Algorithmen in der Forschung mit Röntgenstrahlen
Prof. Dr. Nina Rohringer
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Vortrag
Auf der Suche nach den ältesten Sternen
Prof. Dr. Anna Frebel, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge
Aus technischen und rechtlichen Gründen können wir die Aufzeichnung des Vortrags vom 22. Januar 2021 leider nicht mit Ihnen teilen. Einen sehr ähnlichen Vortag gab Anna Frebel bereits im Jahr 2019, ebenfalls bei einer Schule MIT Wissenshaft Konferenz in Berlin.
Diesen Vortrag können Sie hier abrufen.
Außerdem empfehlen wir den Video-Channel von Anna Frebel, mit einer ganzen Reihe von Vorträgen zu Astronomie.
Workshops
Die Workshops wurden nicht aufgezeichnet. Wertvolle Infos und Links haben wir natürlich trotzdem für Sie.
W1: Was bedeutet das alles? Aktuelle Techniktrends mit Science-Fiction und Gedankenexperimenten diskutieren
Axel Dürkop, TU Hamburg, und Dr. Lars Schmeink, HafenCity Universität
W2: Reale Experimente digital und interaktiv ergänzen
Dr. Daniel Laumann, Universität Münster
W3: Hamburgs Gewässern auf den Grund gegangen – Forschungen mit einem Unterwasserroboter
Matthias Regier, Schülerforschungszentrum Hamburg
W4: Creative Gaming – mit Spielen spielen!
Christiane Schwinge, Initiative Creative Gaming e. V.
W5: Mathematische Spaziergänge selbst erstellen mit der App Actionbound
Prof. Dr. Nils Buchholtz, Universität zu Köln, und Dr. Katrin Vorhölter, Universität Hamburg