Neues Leben im Exil
Technik braucht Gesellschaft
Europa zusammenhalten
Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDemenzDigitale MündigkeitEngagement
ErinnerungskulturFluchtGeschichteIntegrationKommunenKulturimpulse für HamburgMINT
MusikvermittlungNeue LebensarbeitszeitRussland in EuropaStadtentwicklungTheaterWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Die Corona-Krise hat Schwächen des Bildungssystems offenbart – und die Anpassungsfähigkeit vieler Lehrkräfte, Schüler und Eltern. Was wir...
Studienpreisträgerin Anne Christine Holtmann diskutierte mit Bundestagsabgeordneten in Berlin über Bedingungen für den Bildungserfolg von...
In vielen Ländern findet keine strategische Differenzierung der Hochschulbildung statt, so die von der Körber-Stiftung in Auftrag gegebene...
Hat die Ausbildung als Einstieg in die berufliche Laufbahn ihren Zenit überschritten? Katharina Blaß und Armin Himmelrath analysieren mit...
Wenig Kontakt mit Menschen, gefährlich und körperlich anstrengend: So stellen sich viele Schülerinnen und Schüler die Arbeit in MINT-Berufen...
Burnout ist längst kein reines Topmanager-Problem mehr. Die Zahlen der Schul- und Studienabbrecher steigen kontinuierlich. Remo Largo und...
Um die MINT-Bildung in Deutschland zu stärken, seien regionale MINT-Netzwerke ein wichtiger strategischer Ansatzpunkt. Das betonte Matthias...
Das Modell der beruflichen Bildung in Deutschland gerät stärker unter Druck: Es droht eine Marginalisierung aufgrund steigender...
Die Frage der zukunftsfähigen Differenzierung nationaler Hochschulsysteme gewinnt vor dem Hintergrund des seit Jahrzehnten weltweit...
Welchen Einfluss hat die soziale Durchmischung von Schulklassen auf die Leistungen von Schülerinnen und Schülern und was sagt eigentlich die...
Die digitale Transformation stellt unser Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Für persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe...
Der weltweite Bedarf an Akademikern und Fachkräften setzt die Regierungen weltweit unter enormen Druck und führt dazu, dass sich die...
Wenn Kinder an schulischen Anforderungen und Erwachsene an beruflichen Leistungserwartungen scheitern, hat das nicht selten einen einfachen...
»Die deutsche Bildungspolitik ist auf dem Holzweg«, ist sich Julian Nida-Rümelin sicher. Die berufliche Bildung, um die man Deutschland...
»Dem deutsche Bildungssystem fehlt die kulturelle Leitidee«, so der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Mit seinem Buch »Philosophie einer...
Das deutsche Schulsystem ist ungerecht: Bildungserfolg hängt stark von der sozialen Lage der Eltern ab. Interkulturelle Kompetenzen...