Neues Leben im Exil
Technik braucht Gesellschaft
Der Wert Europas
#Alter#Außenpolitik#Bildung#China#Demenz#Digitale Mündigkeit#Engagement
#Erinnerungskultur#Flucht#Geschichte#Integration#Kommunen#Kulturimpulse für Hamburg#MINT
#Musikvermittlung#Neue Lebensarbeitszeit#Russland in Europa#Stadtentwicklung#Theater#Wissenschaft
Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
A-G
Bergedorfer GesprächskreisBerlin Foreign Policy ForumBoy-Gobert-PreisCode Week HamburgDeutscher StudienpreisDigital SkillsDigital Summit für LehrkräfteEinmischen!Ein Westfälischer Frieden für den Nahen Osten?Engagierte StadtEUSTORYExile Media ForumGeschichtswettbewerb des BundespräsidentenGlobal University Leaders Council Hamburg
H-L
Hamburg besser machenHamburger HorizonteHaus im ParkHistory CampusInternationales OpernstudioKörber Demografie-SymposienKörber Global Leaders DialogueKörberHausKörber History ForumKörber Policy GameKörber Studio Junge RegieKörber-Netzwerk AußenpolitikKörber-Netzwerk GeschichtsvermittlungKörber-Preis für die Europäische WissenschaftKörber Resonanz Labor
M-Z
Mein BlickMINTforum HamburgMINT NachwuchsbarometerMINT-RegionenMunich Young LeadersNAT – Initiative Naturwissenschaft & TechnikParis Peace ForumPolitische FrühstückeSchülerforschungszentrum HamburgStadtlabor demografische ZukunftschancenTage des ExilsTechnikRadarThe Art of Music EducationThe Berlin PulseZugabe-Preis
Projekte nach unseren Handlungsfeldern | Projekte nach organisatorischen Bereichen | Kulturimpulse für Hamburg
Die StiftungDer StifterLeitbildVorstand und GremienOrganisation und MitarbeiterTransparenzJahresberichtStellenangebote
Haus im Park
Infos zum KörberForum
Programm
Podiumsgäste
Reihen
Veranstaltungsarchiv
Edition Körber
Körber Topics
In vielen Ländern findet keine strategische Differenzierung der Hochschulbildung statt, so die von der Körber-Stiftung in Auftrag gegebene...
Hat die Ausbildung als Einstieg in die berufliche Laufbahn ihren Zenit überschritten? Katharina Blaß und Armin Himmelrath analysieren mit...
Wenig Kontakt mit Menschen, gefährlich und körperlich anstrengend: So stellen sich viele Schülerinnen und Schüler die Arbeit in MINT-Berufen...
Burnout ist längst kein reines Topmanager-Problem mehr. Die Zahlen der Schul- und Studienabbrecher steigen kontinuierlich. Remo Largo und...
Um die MINT-Bildung in Deutschland zu stärken, seien regionale MINT-Netzwerke ein wichtiger strategischer Ansatzpunkt. Das betonte Matthias...
Das Modell der beruflichen Bildung in Deutschland gerät stärker unter Druck: Es droht eine Marginalisierung aufgrund steigender...
Welches Grundverständnis über gemeinsame Werte lässt sich zwischen den Universitäten verschiedenster Länder und Erdteile erzielen? Rund 50...
Auf Einladung der Hochschulrektorenkonferenz, der Körber-Stiftung und der Universität Hamburg diskutieren erstmals etwa 50 Präsidentinnen...
Die Frage der zukunftsfähigen Differenzierung nationaler Hochschulsysteme gewinnt vor dem Hintergrund des seit Jahrzehnten weltweit...
Die digitale Transformation stellt unser Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Für persönliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe...
Der weltweite Bedarf an Akademikern und Fachkräften setzt die Regierungen weltweit unter enormen Druck und führt dazu, dass sich die...
Wenn Kinder an schulischen Anforderungen und Erwachsene an beruflichen Leistungserwartungen scheitern, hat das nicht selten einen einfachen...
»Die deutsche Bildungspolitik ist auf dem Holzweg«, ist sich Julian Nida-Rümelin sicher. Die berufliche Bildung, um die man Deutschland...
»Dem deutsche Bildungssystem fehlt die kulturelle Leitidee«, so der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Mit seinem Buch »Philosophie einer...
Das deutsche Schulsystem ist ungerecht: Bildungserfolg hängt stark von der sozialen Lage der Eltern ab. Interkulturelle Kompetenzen...
Jürgen Kaube, FAZ, spricht mit dem PISA-Koordinator Manfred Prenzel über die Reform des Lehramtsstudiums und die neue School of Education an...