Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt, Wolfsohn History Preisträgerin Mary Fulbrook und Menschenrechtsanwalt Philippe Sands...
Der 9. September 2020 markiert ein trauriges Jubiläum: Eine Erinnerung an Enver Şimşek, der vor 20 Jahren vom rechtsterroristischen...
Angesichts der aktuellen Herausforderungen auf europäischer und globaler Ebene sind die Erwartungen an die neue EU-Kommission sehr hoch....
30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und 15 Jahre nach der EU-Osterweiterung bleibt die Mehrheit der Deutschen im Westen verwurzelt....
Anlässlich der Wahlen des Europäischen Parlaments sprach Elisabeth von Hammerstein, Körber-Stiftung, mit dem britischen Think Tank Chatham...
Aus Sicht der deutschen Bevölkerung ist Frankreich der wichtigste Partner Deutschlands. Wie lässt sich diese Zusammenarbeit konkret weiter...
Janusz Reiter, Direktor des Zentrums für Internationale Beziehungen in Warschau, ist überzeugt: »Heute überwiegt in Polen eine positive...
Trotz der historischen Erfahrungen mit Deutschland sehen 74 Prozent befragter Polen keine militärische Gefahr mehr aus dem Nachbarland. Die...
Seit Jahrzehnten wird kritisiert, dass Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligtem Umfeld, insbesondere aus Nicht-Akademiker- und...
Was ist eine Krise, und warum beeinflussen wir sie durch die Art, wie wir über sie sprechen? Der renommierte dänische Journalist Ulrik...
Krisen wie Covid-19 wirken wie ein Stresstest für unsere Gesellschaften und Demokratien. Der spanische Literaturwissenschaftler Jordi Gracia...
»Niemals alleine!« ist ein Grundprinzip deutscher Außenpolitik seit dem zweiten Weltkrieg, das sich in Deutschlands starkem Einsatz für...
Warum fürchten wir das Fremde so sehr? Der Schriftsteller Zafer Şenocak hat die Abwehr, die die Begegnung mit unterschiedlichen Kulturen und...
Das politische Klima in Deutschland ist vergiftet: Die öffentliche Wahrnehmung ist auf das fixiert, was unser Land spaltet. Und die...
Was haben »Kaiserproklamation« und die Gründung des Deutschen Reiches im Spiegelsaal von Versailles 1871 mit den deutsch-französischen...
»Wir erleben eine Banalisierung der Erinnerungskultur, wenn Impfgegner mit einem Judenstern herumlaufen«. Krisen wie Covid-19 wirken wie ein...
Über die Geschichte(n) schwarzer Menschen in Deutschland wissen wir immer noch zu wenig. Mit der Kommunikationssoziologin Natasha A. Kelly...
Was denken die Deutschen über die Wiedervereinigung, 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs? Ergebnisse einer Umfrage von Kantar im...
Der Umgang mit Opfern staatlicher Gewalt fordert Gesellschaften heraus. Wie stark beeinflusst Geschichtspolitik, wie Familien über...
»Fast den Eindruck eines therapeutischen Buches« hatte der Moderator (und selbst Autor) Ralf Fücks bei der Lektüre von Jochen Bittners neuem...