Neues Leben im Exil
Technik braucht Gesellschaft
Europa zusammenhalten
Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDemenzDigitale MündigkeitEngagement
ErinnerungskulturFluchtGeschichteIntegrationKommunenKulturimpulse für HamburgMINT
MusikvermittlungNeue LebensarbeitszeitRussland in EuropaStadtentwicklungTheaterWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
In der Ausschreibung 2018/19 »So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch« wurde Michael Schmitzers Beitrag mit einem Landespreis...
Joachim Telgenbüscher, Ressortleiter Geschichte beim Verlag Gruner & Jahr, spricht über die Chancen, Besonderheiten und Herausforderungen...
Die ganze Welt erlebt die Krise, aber die Stimme junger Menschen wird oft überhört. Beim EUSTORY eCommemoration Campus 2020 »Beyond the...
Was Stiftungsarbeit 30 Jahre nach der Deutschen Einheit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land beitragen kann und wie sehr strukturelle...
Die Corona-Pandemie hat in 2020 auch die Pläne für das Gedenken an den 75. Jahrestag des Kriegsendes durcheinandergebracht. Die...
Es ist Halbzeit beim Geschichtswettbewerb: Seit dem 1. September forschen bundesweit Kinder und Jugendliche zum Thema der 27. Ausschreibung...
Kurz nach der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2020 diskutierten der Präsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Schäuble, und der...
Iris Buchholz war Leistungssportlerin und gehörte als Jugendliche zur Elite der Ruderinnen in der DDR. Mit 19 Jahren schaffte die...
Was ist eine Krise, und warum beeinflussen wir sie durch die Art, wie wir über sie sprechen? Der renommierte dänische Journalist Ulrik...
Wie können wir in unseren Familien, wie können wir in unseren Ländern mit Geschichte umgehen, die bis heute schmerzt? Das haben jugendliche...
Wenige Tage nach der US-Präsidentschaftswahl diskutieren Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und der britisch-amerikanische...
Please scroll down for information in English. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Schuld ist bis heute Kernstück deutscher...
Seit 30 Jahren ist Deutschland wiedervereinigt. 30 Jahre, in denen eine neue Generation herangewachsen ist: die Nachwendekinder. Sie kennen...
Fußballvereine verweisen heute gern auf ihre große integrative Wirkung. Nirgendwo sonst könne die Einbeziehung von Minderheiten so...
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 Digitale Tutorenworkshops: »Eine Schulstunde Geschichtswettbewerb« Aufgrund der...
Die Bewährungsprobe durch die Corona-Pandemie geht weit über Fragen des Gesundheitsschutzes hinaus und betrifft das politische,...
Welche Alltagserfahrungen machten Millionen von Menschen in Ost- und Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung?...
Hannelore Ratzeburg ist Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball im Deutschen Fußball-Bund (DFB). Vor 50 Jahren, am 31. Oktober 1970,...
Bis heute wirft der Zweite Weltkrieg die Frage auf, wie es zu diesem Zivilisationsbruch kommen konnte. Welche Bedeutung hat die historische...
Themenideen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2020/21 Dr. Wolfang Otto, Archivar des SSV Jahn in Regensburg und Dr. Heike...