Neues Leben im Exil
Technik braucht Gesellschaft
Europa zusammenhalten
Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDemenzDigitale MündigkeitEngagement
ErinnerungskulturFluchtGeschichteIntegrationKommunenKulturimpulse für HamburgMINT
MusikvermittlungNeue LebensarbeitszeitRussland in EuropaStadtentwicklungTheaterWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Zusammen mit dem coronarchiv hatten wir gemeinsam Kinder und Jugendliche aufgerufen, eigene Fundstücke, Erfahrungsberichte und Erlebnisse in...
Das Interesse war riesengroß: Mehr als 1.500 Kinder und Jugendliche beteiligten sich bei »Geschichte für morgen. Unser Alltag in der...
»Nein, das ist nicht anders, als mit jungen Leuten«, beschreibt Lukas Hauke das Miteinander in der Holzwerkstatt der Körber-Stiftung, die...
60 Jugendliche aus zehn Ländern nehmen an der diesjährigen Jugendbegegnung des Deutschen Bundestags teil, die jedes Jahr anlässlich des...
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 75. Mal. Doch viele Jugendliche lehnen es heute ab, sich noch mit der NS-Zeit zu...
Wie bereitet man sich auf einen Weltraumspaziergang vor? Von ihrer Ausbildung, der Vorbereitung auf die Mission im Weltall und ihren...
Die Körber-Stiftung initiiert zum 30. Jahrestag des Mauerfalls und der deutschen Wiedervereinigung ein einjähriges Projekt, das die...
»›Ich krieg' hier Gänsehaut!‹ 30 Jahre Friedliche Revolution – Für ein offenes Land mit freien Menschen« – über dieses Thema des 8....
Die Code Week Hamburg lädt vom 10. bis 25. Oktober 2020 Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und...
Die »Kompetenzen für das 21. Jahrhundert« sind in aller Munde – was aber sagen Jugendliche dazu? Wie blicken sie auf ihre eigene Zukunft und...
Die DDR in den 1980er Jahren: Vor allem junge Menschen fühlen sich eingeschränkt und machen ihrer Unzufriedenheit, ihrem Unmut auf...
Das Haus im Park lädt Schülerinnen und Schüler und andere Interessierte zur Gesprächskonzertreihe »2 × hören« ein. Die Musikvermittlerin...
Für Anna Schelnina, Jugendforscherin der Moskauer Higher School of Economics, sind sie die »verlorene Generation«: Junge Russen, geboren...
Ist Popmusik nach wie vor eine emanzipatorische Kraft, die das Lied von Differenz und Akzeptanz singt? Oder finden auch hier radikale,...
Der Popkritiker Jens Balzer zeigt an vielen Beispielen – vom Echo-Skandal bis zur Debatte über »cultural appropriation« im Pop – zeigt Jens...
Wo ist die Geschichte von Krieg und Frieden in Europe 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs für junge Europäer noch relevant? Diese...
Apps entwickeln, Roboter steuern, 3D drucken: Am 7. Oktober startete die Code Week Hamburg in ihr bundesweit fünftes Jubiläumsjähr. In über...
»In einer Demokratie übersetzt sich Masse in Macht«, so Wolfgang Gründinger in seinem Buch »Alte Säcke Politik« und schlussfolgert, dass...
Im Rahmen des EUSTORY History Camps »United Or Divided In Diversity? National Identities In Europe« kamen im Oktober 2016 über 20...
Der Vortrag »Bildung – Engagement – Demokratie: ein Mehrgewinnerspiel?« von Prof. Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg im Rahmen...