Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Wie muss eine vorausschauende Klima-Außenpolitik aussehen, die den Nexus von Klimawandel und internationaler Sicherheit berücksichtigt?...
António Vitorino, Generaldirektor der Internationalen Organisation für Migration, sprach in Berlin unter anderem über den »Globalen Pakt für...
Die Körber-Stiftung empfing die ehemalige Außenministerin der USA, Condoleezza Rice, zu einem Politischen Frühstück mit Mitgliedern des...
Der NAT-Schülerkongress an der Universität Hamburg begeisterte mit über 20 Vorträgen und Workshops zum Thema »Meerklima entdecken« rund 650...
Das Konzept des diesjährigen, von der Initiative NAT ins Leben gerufenen Schülerkongresses hat überzeugt. Das Bundesministerium für Bildung...
Den ersten Schülerkongress zum Thema Klima, Energie & Nachhaltigkeit veranstaltete die Initiative NAT am 19. Juli an der Technischen...
Von Schülern für Schüler: Am 19. Juli begrüßt der in diesem Jahr gegründete Schülerbeirat der Initiative NAT alle interessierten...
Die Erde stöhnt unter der Last von acht Milliarden Menschen, und täglich werden es mehr. In den reichen Ländern verbrauchen wir zu viele...
Die Debatte zum Klimawandel wird auch in den Theatern künstlerisch reflektiert. Hier werden wichtige Impulse gesetzt, die im...
Der Klimawandel und die Folgen der Erderwärmung – steigender Meeresspiegel, Wassermangel und Wetterextreme – bedrohen die Lebensgrundlagen...
In der ersten Welle der Corona-Pandemie haben sich die meisten Menschen freiwillig eingeschränkt und Verbote akzeptiert, um sich und andere...
Partizipativ, digital, nachhaltig Die Körber-Stiftung und Code for Germany, ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland,...
Der Klimawandel schreitet kontinuierlich voran. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie aber scheint der Fahrplan für ein europäisches...
Aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung auf den 11. November 2020 verschoben werden. Deutschland kommt vergleichsweise...
Ob mit dem Kajak um Kap Horn, mit dem Hundeschlitten am Polarkreis oder auf Skiern quer durch den antarktischen Kontinent – die Expeditionen...
Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: Ein steigender Meeresspiegel, Wassermangel und Wetterextreme bedrohen...
Spätestens seit Fridays For Future ist es in der öffentlichen Diskussion angekommen: Wenn wir es schaffen wollen, bis 2050 klimaneutral zu...
Nahezu überall auf der Welt findet sich Plastik: Auf dem Meeresgrund, in der Arktis und sogar in unseren Körpern. Neben negativen Effekten...
Bis 2050 werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Das sind 15 Prozent mehr als heute und alle brauchen Wohnraum. Der...
Die Modeindustrie ist nach der Ölindustrie möglicherweise die zweitschmutzigste überhaupt. Ein Grund sind kurzlebige Modetrends mit schnell...
Der Konsum tierischer Produkte ist schlecht für die Umwelt – aufgrund entstehender Treibhausgase und durch den Flächenverbrauch. Seit...