Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Beleidigungen, Verfolgungen bis hin zu versuchten Mordanschlägen – das zählt mittlerweile auch zum Alltag von Bürgermeisterinnen und...
Ein Thema des diesjährigen Körber History Forums sind Vergangenheit und Gegenwart im Nahen Osten. Mit dem britischen Historiker James Barr...
Im Nahostkonflikt stehen die Zeichen eher auf Sturm als auf Entspannung. Ungeachtet dessen haben sich Geschichtslehrerinnen und -lehrer aus...
Im Mittelpunkt der zweitägigen Gespräche der Körber History Reflection Group in Minsk stand die Auseinandersetzung mit dem Erbe der beiden...
Vom 6. bis 8. Dezember führte das Auftakttreffen der Körber History Reflection Group 21 hochrangige Experten und Vertreter aus 11 Ländern...
In der Körber History Reflection Group diskutierten ab dem 6. Dezember in Minsk erstmals 20 hochrangige Experten zwei Tage lang über...
Vor 400 Jahren begann der Dreißigjährige Krieg. Könnte es einen Westfälischen Frieden auch für den Nahen Osten geben? »Eine genaue Analyse...
Kamal Kharrazi, außenpolitischer Berater des Obersten Führers der islamischen Revolution, Ayatollah Seyed Ali Khamene’i und Präsident des...
Der Ton in der Popmusik wird aggressiver: Die Texte werden hasserfüllter, die Musik martialischer. Jens Balzer sieht eine klare Parallele...
Das politische Klima in Deutschland ist vergiftet: Die öffentliche Wahrnehmung ist auf das fixiert, was unser Land spaltet. Und die...
Kriege und Konflikte beherrschen unser Bild des Nahen und Mittleren Ostens. Und die Lage scheint nur immer schlimmer zu werden, auch weil...
Mit Recherchen zum organisierten Verbrechen brachte sich der TV-Reporter Aleksei Bobrovnikov in der umkämpften ostukrainischen...
Der G20-Gipfel in Hamburg steht unter dem Motto »eine vernetzte Welt gestalten«. Es ist eines der wichtigsten politischen Ereignisse in...
Hamburg macht sich bereit für den G20-Gipfel im Juli – ein diplomatisches Großereignis, das auch einigen Protest erwarten lässt. Politik und...
Seit Jahrzehnten wissen wir um Klimaerwärmung, Staatsverschuldung und die soziale Schere. Wir tun uns schwer mit Lösungen, vererben solche...
Ist Popmusik nach wie vor eine emanzipatorische Kraft, die das Lied von Differenz und Akzeptanz singt? Oder finden auch hier radikale,...
»Fast den Eindruck eines therapeutischen Buches« hatte der Moderator (und selbst Autor) Ralf Fücks bei der Lektüre von Jochen Bittners neuem...
Gibt es im Nahen Osten eigentlich nichts anderes als Kriege und Konflikte, fragt man sich angesichts der Nachrichtenlage manchmal....
Kriege und Konflikte beherrschen unser Bild des Nahen und Mittleren Ostens. Doch Daniel Gerlach, Chefredakteur der Zeitschrift »zenith«, ist...
»Reinventing ‚Westphalia‘. Historical Lessons for a Future Peace in the Middle East« bündelt die Ergebnisse der Diskussionen, die zwischen...