Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Ist eine gemeinsame Erinnerung in Europa möglich – und brauchen wir sie überhaupt? Diese Leitfrage war Thema der Veranstaltung »Youth for...
100 Jahre nach dem Ende des ersten Weltkriegs steht der diesjährige EUSTORY Next Generation Summit der Körber-Stiftung im Zeichen von Krieg...
Wie können künftig Kriege verhindert und Frieden gewonnen werden? Trauriges Lehrstück für die Eskalation einer Krise zur Katastrophe ist der...
Können Bücher etwas gegen die Katastrophen der Welt ausrichten, gegen Krieg, Hass und Gewalt? – Vermutlich nicht. Aber sie helfen, Ursachen...
Der Spiegel-Journalist Christoph Reuter berichtet als einer der letzten westlichen Journalisten seit Jahren direkt aus Syrien und dem...
In der Heimat schwiegen sie, in der deutschen Gesellschaft wurden sie bagatellisiert: Es dauerte bis in die Mitte der 1990er Jahre, ehe das...
Seit November 2015 haben über 25.000 Besucher die Ausstellung zur NS-Zwangsarbeit im Hamburger Museum der Arbeit gesehen und am...
Das Theaterstück »Kampfeinsatz« – am 28. Januar im Haus im Park der Körber-Stiftung – untersucht die Folgen von Auslandseinsätzen für...
Der Palästinenser Aeham Ahmad wird 2014 durch YouTube-Videos zum Symbol für den Friedenswillen in Syrien. Inmitten von Bombenkratern im...
Die Euromaidan-Revolution 2014 hat die Ukraine in Aufbruch versetzt. Doch der Krieg im Osten und die Korruption im Land machen es der jungen...
Am 20. Juli 1944 zündet Claus Schenck Graf von Stauffenberg eine Bombe in Adolf Hitlers Führerhauptquartier. Sein Vetter Caesar von Hofacker...
Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Die Pariser Friedensordnung, die Ideen des Völkerbunds...
Der Mythos vom Cyberkrieg hat sich tief in unsere Vorstellungswelt eingegraben. Warum wir aber bei aggressiven Handlungen im Web (bisher)...
»Reinventing ‚Westphalia‘. Historical Lessons for a Future Peace in the Middle East« bündelt die Ergebnisse der Diskussionen, die zwischen...
Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Diplomatische Bemühungen zur Konfliktbegrenzung in...
Der Kriegsausbruch 1939 machte alle vorher gehegten Hoffnungen auf Frieden zunichte. Diplomatische Bemühungen zur Konfliktbegrenzung in ...
Nie wieder Krieg: Bis heute mahnt uns diese Losung, Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen. Und doch scheitern diplomatische Bemühungen...
Nie wieder Krieg! Diese wünschenswerte Losung scheint kaum umsetzbar: Immer wieder erleben wir, wie Diplomatie scheitert und Konflikte zu...
Seit der Niederschlagung des Arabischen Frühlings hat sich die Situation für die Menschen von Marokko bis zum Oman dramatisch...