Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
In der Heimat schwiegen sie, in der deutschen Gesellschaft wurden sie bagatellisiert: Es dauerte bis in die Mitte der 1990er Jahre, ehe das...
Seit November 2015 haben über 25.000 Besucher die Ausstellung zur NS-Zwangsarbeit im Hamburger Museum der Arbeit gesehen und am...
Auch 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wird in Deutschland und Israel öffentlich über eine zeitgemäße Erinnerung an den Holocaust...
Die Autorin Sabine Bode thematisiert in ihrem Buch »Kriegsenkel« die unbewussten und unverarbeiteten Erfahrungen der Kriegsgeneration und...
20 junge Europäer haben Anfang August beim GeschichtsCamp in Berlin ihre nationalen Recherchen zu den Schicksalen von Kriegskindern in...
Das Schweigen beenden und sich mit vermeintlichen Tabuthemen auseinandersetzen, die jahrelang im Familiengedächtnis wie ausgelöscht waren –...
Das Abkommen von Dayton beendete vor 20 Jahren offiziell die Kriegshandlungen im ehemaligen Jugoslawien. Tom Stoddart war einer der...
Zum 4. Mai hatten die Körber-Stiftung und das Deutsche Historische Museum zur Podiumsdiskussion, u.a. mit Bundesfinanzminister Wolfgang...
Am 20. Juli 1944 zündet Claus Schenck Graf von Stauffenberg eine Bombe in Adolf Hitlers Führerhauptquartier. Sein Vetter Caesar von Hofacker...
Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller spricht mit Rainer Moritz vom Hamburger Literaturhaus über ihre Kindheit in Rumänien und das...
Der Schriftsteller Arno Surminski spricht mit Hilke Lorenz von der Stuttgarter Zeitung über seine persönlichen Erfahrungen der...
Silke Satjukow von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Maren Röger von der Universität Augsburg und Stein Ugelvik Larsen von der...
Vor 70 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, Janusz Reiter vom Zentrum für Internationale Beziehungen...