Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Am 16. Februar 2021 befassen sich auf Einladung der Körber-Stiftung zum zweiten Mal Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit...
Die neue Veranstaltungsreihe von Hamburg Leuchtfeuer und Körber-Stiftung trägt den Titel »Mitten im Leben…«. Zum Auftakt traf...
In seinem aktuellen Buch »Das passende Leben« befasst sich der Schweizer Kinderarzt Remo Largo damit, wie wir unsere Lebensläufe überdenken...
Viele erwerbstätige Deutsche sind der Meinung, dass sich ein ehrenamtliches Engagement schlecht mit ihrem Beruf vereinbaren lässt. Sie...
Die Deutschen würden pro Woche gern sechs Stunden weniger arbeiten, hatte eine Umfrage der Körber-Stiftung ergeben. Über den Stellenwert von...
In festgefahrenen Debatten rund um die soziale, wirtschaftliche und politische Lage Deutschlands heißt die Lösung: Querdenken! Die vier...
Die Lebenserwartung in Deutschland wächst, weil sich unsere Lebensbedingungen verbessern. Mit einer aktuellen Kampagne zum Thema Ehrenamt...
Eng getaktete Lebensläufe und Berufsbiografien entzerren, die Herausforderungen einer immer dichteren und schnelleren Welt meistern — der...
Jüdisch sein ist auch in Hamburg ein Balanceakt zwischen liberaler Bürgertradition, der Erinnerung an den Holocaust und offen ausgelebtem...
Seit über 400 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Hamburg, und »Klein-Jerusalem« lag vor einhundert Jahren mitten in der Stadt. Gemeint war...
Oft sind es die kleinen Dinge, an die sich unsere Erinnerungen anhaften: die Tapete, der Bierkrug, der Sessel. Welche Bedeutung erlangen...
Die Veranstaltung wurde aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus abgesagt. Unter der Regie des Projektkünstlers Stefan...
Anna Vonnemann ist 70 und lebt als freischaffende Künstlerin. Aber sie ist auch Erfinderin und Unternehmerin. Die halbseitige Lähmung ihrer...
Alles, was wir anfangen, geht seinem Ende entgegen. Vom Moment der Geburt an ist der Mensch Abschieden ausgesetzt. Ein souveräner Umgang mit...
Was verstehen wir unter einem guten Lebensende? Vor allem ist uns wichtig, in Würde zu sterben, möglichst ohne Schmerzen, mit einem sanften...
Sabine Dinkel arbeitet als Business Coach und ist Autorin. Nach der Diagnose Eierstockkrebs holt der Humor die Hamburgerin ins Leben zurück:...
Im Hamburger Grindelviertel, das auch »Klein-Jerusalem« genannt wurde, pulsierte bis 1933 das jüdische Leben der Stadt mit seiner mehr als...
Oft sind es die kleinen Dinge, an die sich Erinnerungen anhaften. Welche Bedeutung erlangen sie, wenn ein Mensch stirbt, wenn das eigene...
Anna Vonnemann ist 70, sie ist Erfinderin einer patentierten Gehhilfe und erfolgreiche Start-up-Unternehmerin. Was motiviert Menschen wie...
Hast du Angst vor dem Tod? Die interaktive Ausstellung »Dialog mit dem Ende« konfrontiert mit der eigenen Sterblichkeit und fragt nach...
»So bin ich eben!« Warum diese Ausrede auch im fortgeschrittenen Alter nicht zählt, weiß Psychologieprofessorin Jule Specht. Mit ihrer...
Werden wir überflüssig, wenn Roboter zunehmend unsere Arbeitskraft ersetzen? »Digitalisierung heißt Prozesse und Verantwortlichkeiten zu...
Jedes gesellschaftliche und politische Thema ist durch Sprache beeinflusst und hat Auswirkungen auf unser Denken, unsere Entscheidungen und...
»Die Menschen können nicht irgendein Leben leben, sondern nur ihr eigenes«, meint der Kinderarzt und Sachbuchautor Remo Largo im Gespräch...