Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
António Vitorino, Generaldirektor der Internationalen Organisation für Migration, sprach in Berlin unter anderem über den »Globalen Pakt für...
Auch die Slowakei hat den globalen UN-Migrationspakt abgelehnt. In diesem Fall, könne er »nicht wirklich weitermachen«, hatte der...
Auch zwei Jahrzehnte nach Abschluss des Daytoner Abkommens bleibt der westliche Balkan eine politisch instabile Region. Der 167. Bergedorfer...
Migration wird zunehmend als Bedrohung und nicht als Chance gesehen. Nach Imen Ben Mohamed ist dies ein Fehler. Legale Wege der Migration...
»Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration« heißt das neue Buch von Julian Nida-Rümelin, erschienen in der edition Körber-Stiftung. In...
Stellen Migration und Integration in der Geschichte eher Konstanten als Ausnahmen dar? Die Zeithistoriker Ulrich Herbert und Michael...
Wie gelingt Integration, was macht sie erfolgreich und wann scheitert sie? Der Migrationsforscher und Studienpreisträger Aladin El-Mafaalani...
Der größte Flüchtlingsstrom seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellt Europa vor eine Zerreißprobe. Vom 11. bis 13. März diskutierte der...
Seit Jahrzehnten wird kritisiert, dass Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligtem Umfeld, insbesondere aus Nicht-Akademiker- und...
Seit dem 5. Mai ist die Ausstellung über die Website der "Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte" zugänglich....
Migration ist so alt wie die Menschheit. Wenn Menschen in Bewegung sind, hinterlassen sie Spuren. Sie erschließen sich neue Lebenswelten und...
Der syrische Künstler Hajar Issa ist 2015 nach Deutschland geflüchtet und lebt heute mit seiner Familie in Hamburg-Wohltorf. In Einzel- und...
Hamburg ist seine neue Heimat. Seit drei Jahren lebt und arbeitet Faisal Hamdo in der Hansestadt, nachdem ihm 2014, mit Anfang Zwanzig, die...
Als Schirmherr der Hamburger Tage des Exils 2018 eröffnet Abbas Khider das mehrwöchige Veranstaltungsprogramm. In seinem Grußwort »Zum Dort...
Der Brite John Bram Leigh ist freischaffender Künstler und Lehrer für Englisch und Kunst an der Stadtteilschule Mümmelmannsberg. Viele...
Anlässlich seines 30. Geburtstages lädt der Verein Bergedorfer für Völkerverständigung seine vielen Wegbegleiter, Ehrenamtlichen und...
Traumatherapie und Stressprävention für eine erfolgreiche Integration Die Entwicklung und Evaluation einer Trauma-fokussierten...
Die Zahl der Journalisten und Medienschaffenden, die sich in Deutschland im Exil befinden und hier arbeiten, steigt. Was bedeutet es, im...
Das politische Klima in Deutschland ist vergiftet: Die öffentliche Wahrnehmung ist auf das fixiert, was unser Land spaltet. Doch damit...
Ijoma Mangold diskutiert mit Prof. Dr. Markus Düwell, Prof. Dr. Reinhard Merkel und Cem Özdemir über Integration, Migration und Flüchtlinge...
Es gibt sie schon: Projekte und Initiativen, die die gesellschaftliche Vielfalt auch in der Medienlandschaft abbilden. Doch mit welchen...
Der Anteil von MigrantInnen in deutschen Redaktionen ist noch immer deutlich geringer als im Rest der Gesellschaft. Warum das so ist und...
Mit 23 Jahren entfloh der Schriftsteller Abbas Khider den Repressalien des Saddam-Regimes im Irak und kam im Jahr 2000 nach Deutschland. Als...
Die gescheiterten Jamaika-Sondierungen werden Deutschlands Rolle in Europa und der Welt schwächen, besagt die Umfrage »Einmischen oder...