Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen MINT-Vernetzungsstelle Deutschland Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter:innen
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote Klimaschutz
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Die Frage, ob das Haus Hohenzollern in der Etablierung der NS-Diktatur »erheblichen Vorschub« geleistet hat, ist Ausgangspunkt des...
Die ursprünglich für die Tage des Exils 2020 geplante Ausstellung »Architekten im türkischen Exil« der Baukulturellen Vermittlung Hamburg...
Ausstellungsmacherinnen und -macher sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Museen, Gedenkstätten und Forschungseinrichtungen...
60 Jugendliche aus zehn Ländern nehmen an der diesjährigen Jugendbegegnung des Deutschen Bundestags teil, die jedes Jahr anlässlich des...
Nach der Präsentation im Hamburger Rathaus wird die Ausstellung »Flucht ins Ungewisse – Hamburger Persönlichkeiten im Exil« vom 3. Februar...
Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 75. Mal. Doch viele Jugendliche lehnen es heute ab, sich noch mit der NS-Zeit zu...
1942 begannen die Nationalsozialisten, systematisch die Spuren ihrer Verbrechen in Osteuropa zu beseitigen. Dem Massenmord sollte eine...
Bereits zum neunten Mal fand im April die Internationale Jugendbegegnung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg statt, die jährlich parallel zum...
…darf über die Bücherverbrennung(-en) nicht schweigen. Die Scheiterhaufen im Mai 1933 waren sichtbare Fanale, die auf die Vernichtung...
Aufgrund der Corona-Pandemie muss diese Veranstaltung leider bis auf Weiteres verschoben werden (Ersatztermin voraussichtlich im Herbst...
Augrund der Corona-Pandemie musste diese Veranstaltung bis auf Weiteres verschoben werden (Ersatztermin vorraussichtlich im Juni). ...
Wie kaum ein anderer Jurist hat Hans Kelsen die deutschsprachige Rechtstheorie und Rechtspraxis des 20. Jahrhunderts beeinflusst. 1933 als...
Das Landhaus am Falkenstein in Blankenese, gebaut 1923/24 vom Architekten Karl Schneider (1892-1945), stand exemplarisch für eine neue...
Die Hamburger Theresienstadt-Überlebende Martha Glass reiste 1953 aus ihrem New Yorker Exil in die Hansestadt. Anhand des unveröffentlichten...
Mit der Befreiung der KZ-Häftlinge und Kriegsgefangenen, der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter nach dem Zweiten Weltkrieg war die Not...
Auf all jene, die dem nationalsozialistischen Terror ins Exil entkommen konnten, wartete oft eine schwere Zeit. Sorgen und Fragen bedrängten...
Adel, Nationalsozialismus und Mythenbildung nach 1945 Die Verwicklung der Hohenzollern, insbesondere des Kronprinzen Wilhelm von...
Welche Alltagserfahrungen machten Millionen von Menschen in Ost- und Westeuropa während des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung?...
Wie wird in welchem europäischen Land des Zweiten Weltkriegs gedacht? Dazu existieren ganz unterschiedliche Herangehensweisen. Mit ihrem...
»Diese Verbrechen haben ganz normale Deutsche zu verantworten« Wie kann man heute die Geschichte des Nationalsozialismus so erzählen,...
Im 20. Jahrhundert trieben Diktaturen, Krieg und Völkerverschiebungen Hunderttausende in die Flucht und ins Exil. Nach 1933 verließ ein...
War Opa ein Nazi? Das Schweigen über nationalsozialistische Täterschaft in der eigenen Familie hält oft bis heute an. Wenn, dann offenbaren...
Das Projekt »Stolpersteine«, initiiert durch den Künstler Gunter Demnig, gilt als Erfolgsmodell der Erinnerungskultur. Seit 1995 wurden rund...
Seit dem Historikerstreit der 1980er Jahre wird kontrovers diskutiert, in welchem Verhältnis Nationalsozialismus und Kommunismus der 1930er...