Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Der polnische Außenminister, Professor Dr. Zbigniew Rau, traf sich auf Einladung der Körber-Stiftung zu einem Politischen Frühstück mit...
In einer Rede vor Staatschefs der GUS wies der russische Präsident Wladimir Putin Polen eine Mitschuld am Ausbruch des Zweiten Weltkriegs...
1942 begannen die Nationalsozialisten, systematisch die Spuren ihrer Verbrechen in Osteuropa zu beseitigen. Dem Massenmord sollte eine...
Zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen nahm Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an der zentralen Gedenkfeier in Warschau...
Anlässlich des 80. Jahrestags des deutschen Überfalls auf Polen am 1. September sprach der Historiker Krzysztof Ruchniewicz mit Bernd...
Kiron Skinner, die Leiterin des Planungsstabs im U.S. State Department, sprach in einem Politischen Hintergrundgespräch in der...
Der Außenminister der Republik Polen, Jacek Czaputowicz, sprach in Berlin über Visionen für Europa aus polnischer Perspektive. Er...
Am 11. November gedachte Polen seiner Staatsgründung vor einhundert Jahren. Die Veranstaltung zum Unabhängigkeitstag in Warschau...
Umstrittene Justizreformen, restriktive Mediengesetze, Zivilgesellschaften unter Druck: Die EU verfolgt den Kurs der Regierung in Warschau...
Der Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in der DDR und in Polen nach 1989 erzeugte in beiden Ländern Gewinner und Verlierer. Wie...
Umstrittene Justizreformen, restriktive Mediengesetze, Zivilgesellschaften unter Druck: Die EU verfolgt den Kurs der Regierungen in Warschau...
Was hält Europa – ausgehend von den Transformationserfahrungen nach 1989 – künftig zusammen? Diese Frage beantwortete der frühere Präsident...
Based on the Central Eastern European experience of transformation, what values will hold the European project together in future? The...
Der Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in der DDR und in Polen nach 1989 erzeugte in beiden Ländern Gewinner und Verlierer. Andreas...
65 Prozent der Bevölkerung in Polen nehmen keine politische oder ökonomische Bedrohung aus dem Nachbarland Deutschland wahr. Doch das...
Die Öffnung des Eisernen Vorhangs und die europäische Wiedervereinigung gaben auch der Annäherung zwischen den beiden Nachbarländern...
Mateusz Morawiecki, Ministerpräsident der Republik Polen, hielt anlässlich seines Antrittsbesuchs in Deutschland am 16. Februar 2018 um...
On the occasion of his inaugural visit to Germany, Mateusz Morawiecki, Prime Minister of the Republic of Poland, delivered a speech on “In...