Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen MINT-Vernetzungsstelle Deutschland Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter:innen
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote Klimaschutz
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Am 23. April begann der diesjährige Fastenmonat Ramadan. Welche Auswirkungen haben Coronavirus und Kontaktbeschränkungen auf das Fasten der...
Wie haben sich religiöse Feste und Traditionen im Laufe der Zeit gewandelt? Welchen Stellenwert haben religiöse Feiertage im Alltag der...
Wie Toleranz und gesellschaftliches Miteinander im Alltag umgesetzt werden können, ist für die Schülerinnen und Schüler des aktuellen...
Der Umgang mit dem örtlichen Lutherdenkmal, Denkschriften lokaler Reformationsanhänger, Luthers Besuche in der Stadt Leisnig – das...
Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der DDR, Berufsbiografien von Priesterinnen und die Entwicklungen der islamischen Gemeinden in...
Eine hohe Beteiligung am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema »Gott und die Welt. Religion macht Geschichte« hat gezeigt,...
Beim Körber History Forum wird die israelische Historikerin und Autorin Fania Oz-Salzberger diskutieren, ob Europa am Ende des säkularen...
»Für mich ist dies die schönste Zeit. Ich bin seit 18 Jahren nicht mehr berufstätig und kann jetzt das machen, was vorher nicht möglich...
Gerhard Haase-Hindenberg erzählt in seinem neuen Buch »Ich bin noch nie einem Juden begegnet …« vom Reichtum und der Vielfalt jüdischen...
Muslim zu sein ist in unserer Gesellschaft kein Spaß. Musliminnen und Muslime sollen Loyalität unter Beweis stellen, sich integrieren und...
Die Geschichte lastet schwer auf dem Verhältnis zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland. Und obwohl über 70 Jahre nach der Shoah mehr...
Shahindha Ismail stammt von den Malediven und Shammi Haque aus Bangladesch. Die beiden Frauen kämpfen einen lebensgefährlichen Kampf für...
Diesen Satz haben die meisten Jüdinnen und Juden schon einmal von ihren nichtjüdischen Mitbürgern gehört. Gegen Fremdheit und Ignoranz setzt...
Wie lässt sich Antisemitismus als globales Phänomen historisch und aktuell charakterisieren? Wie ist mit Ressentiments umzugehen, die...
Was können Kulturinstitutionen tun, um sich zunehmend für eine vielfältige Gesellschaft zu öffnen? Und welche Rolle spielt dabei die...
Nichts bleibt unberührt von der Digitalisierung, nicht einmal der Glaube. Durch das Internet sind religiöse Inhalte und Sichtweisen wie in...
Die jüdische Satmar-Gemeinde in Williamsburg in der Metropole New York gilt als ultraorthodox. Deborah Feldman bricht mit 23 Jahren aus...
Zerfällt Religion als Stifter von westlicher Ordnung? Welche Rolle spielt Religion als Protagonist des Zerfalls und als gesellschaftliche...
Die Septemberausgabe des Online-Magazins »Lernen aus der Geschichte« (LaG) widmet sich in der Sonderausgabe dem neuem Thema »Gott und die...
»Credo« – eine Performance der der Künstlergruppe Die Redner – ist eine multimediale Bild- und Klangreise quer durch die...