Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen MINT-Vernetzungsstelle Deutschland Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter:innen
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote Klimaschutz
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
›So geht’s nicht weiter. Krise, Umbruch, Aufbruch‹, lautete das Thema der 26. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten....
Der belarussische Historiker Aliaksandr Dalhouski sprach am Rande des Körber History Forums mit der Journalistin Gemma Pörzgen über die...
1989 markierte in Europa eine Epochenwende. Fünf junge Europäer aus dem EUSTORY-Netzwerk erzählen, welche Bedeutung das Wendejahr und vor...
Der Fall der Berliner Mauer ist das Symbol für die Umbrüche, die 1989 das Ende der DDR einleiteten. Wie konnte die Opposition in der DDR in...
Bundespräsident Joachim Gauck erinnerte bei einem Festakt im Leipziger Gewandhaus an den folgenreichen Abend des 9. Oktober 1989. Unter den...
Vor 25 Jahren gerieten im Osten Deutschlands und Europas Diktaturen ins Wanken und Grenzen in Bewegung. Die Anrainer des Pariser Platzes in...
Die Revolution der Arbeiter und Soldaten von 1918 war eine historische Chance – dafür, ein demokratisches Deutschland zu schaffen, das...
Die Euromaidan-Revolution 2014 hat die Ukraine in Aufbruch versetzt. Doch der Krieg im Osten und die Korruption im Land machen es der jungen...
Revolutionär des 20. Jahrhunderts, Gründungsvater der Sowjetunion, erbarmungsloser Politiker: Wladimir Iljitsch Lenin. 100 Jahre nach der...
Revolutionen sind immer ein Zeichen von Veränderung. Wie aus einer Krise ein Umbruch werden kann, zeigen die Hintergründe und...
Nach der Revolution erfüllten sich für manche Ägypten alte Wünsche, für andere versinkt das Land seitdem im Chaos. Asiem El Difraoui sprach...
Rosa Yassin Hassan hatte die Koffer in Hamburg noch nicht fertig ausgepackt, da saß die syrische Bloggerin schon wieder am Computer. »Ich...
At the occasion of his visit to Germany on 21 March 2013, Moncef Marzouki, President of the Republic of Tunisia, delivered a speech in...
Molham Al-Drobi, Vertreter der Muslimbrüder im Generalsekretariat des Syrischen Nationalrats, im Interview mit Sebastian Brauns über die...
In Nordafrika haben sich die Menschen auf den langen Weg zur Demokratie gemacht. Andere arabische Staaten dagegen setzen weiter auf den...