Lebendige Bürgergesellschaft
Innovation
Internationale Verständigung
AlterAußenpolitikBildungChinaDigitale MündigkeitEngagementErinnerungskultur
Europa zusammenhaltenGeschichteKulturimpulse für HamburgMINTMusikvermittlungNeue Lebensarbeitszeit
Neues Leben im ExilRussland in EuropaStadtentwicklungTechnik braucht GesellschaftWissenschaft
Innovation Deutscher Studienpreis Digitale Bildung Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft MINT-Nachwuchs MINT-Regionen Wissenschaft und Gesellschaft
Lebendige Bürgergesellschaft Alter und Kommune Demokratie Engagement Exil Gut leben im Alter Zugabe-Preis
Internationale Verständigung Außenpolitik im Dialog Bergedorfer Gesprächskreis Berliner Forum Außenpolitik eCommemoration EUSTORY Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Körber History Forum Paris Peace Forum Young Leaders
Kulturimpulse für Hamburg Boy-Gobert-Preis Körber Studio Junge Regie Kulturvermittlung und Nachwuchsförderung The Art of Music Education
Programme nach organisatorischen Bereichen | Haus im Park
Die Stiftung Der Stifter Leitbild Vorstand und Gremien Organisation und Mitarbeiter
Transparenz Jahresberichte Stellenangebote
Haus im Park
KörberForum
Programm
Edition Körber
Körber Topics
Der Herbst `89 hat alles verändert und war für die meisten DDR-Bürger Ausgangspunkt einer häufig quälenden Auseinandersetzung mit der...
25 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die DDR-Geschichte noch keine ferne Vergangenheit. »Täter« und »Opfer« leben oft Tür an Tür. Man weiß,...
Bundespräsident Joachim Gauck erinnerte bei einem Festakt im Leipziger Gewandhaus an den folgenreichen Abend des 9. Oktober 1989. Unter den...
Vor 25 Jahren begann mit den Montagsdemonstrationen die friedliche Revolution zur deutschen Wiedervereinigung. In Leipzig und auf dem...
Am Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 30. August interviewten die Schüler Christophe Carcenac-Lecomte (16) und Johannes Ferl (18) im...
Wie erging es jungen Menschen, die in der DDR in Konflikt mit der Staatssicherheit gerieten? Und jenen, die von ihr als Spitzel angeworben...
Rund 50 junge Leute, darunter zehn Preisträgerinnen und Preisträger des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, nahmen am 5....
Im Zeichen des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit fand das 4. Sächsische Geschichtscamp vom 15. bis 19. September in Plauen (Vogtland)...
Die Bürgerrechtlerin Gesine Oltmanns wurde im Januar 1989 festgenommen und tagelang in den Räumen der Staatssicherheit verhört. Teilnehmer...
Anfang der 1980er Jahre wurde Roland Jahn, der heutige Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen, wegen seines Engagements in der...
Sie war friedliche Revolutionärin und Ministerin, Volkskammermitglied und Bundestagsabgeordnete, Parteivorsitzende und Wächterin über die...